Gesuch einreichen

Gesuch einreichen

Ihre Organisation plant die Entwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen. Sie benötigen dazu die Kompetenzen einer Schweizer Forschungsinstitution. Dann schliessen Sie sich zusammen und realisieren Sie gemeinsam Ihr Innovationsprojekt.

Innosuisse finanziert Innovationsprojekte mit, die Unternehmen sowie private oder öffentliche Einrichtungen gemeinsam mit Forschungsinstitutionen durchführen.

Innovationsprojekte in zwei Minuten erklärt:


Voraussetzungen, um ein Gesuch einzureichen

Um ein Gesuch einzureichen, müssen die Projektpartner gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Als Unternehmen sowie private oder öffentliche Organisation (sogenannter Umsetzungspartner)

Diese vier Voraussetzungen müssen Sie als Umsetzungspartner erfüllen:

  • Ihr Unternehmen beziehungsweise Ihre private oder öffentliche Organisation ist in der Schweiz wertschöpfend tätig.
  • Sie übernehmen die in Ihrem Unternehmen anfallenden Projektkosten im Umfang von 40–60% der Gesamtprojektkosten
  • Sie sind bereit, dem Forschungspartner Aufwendungen (der sogenannte Barbeitrag) in Höhe von mindestens 5% der Gesamtprojektkosten zukommen zu lassen.
  • Ein Schweizer Forschungspartner will mit Ihnen ein Innovationsprojekt umsetzen.

Als Forschende

Sie arbeiten in einer Schweizer Forschungsstätte. Ihre Forschungsstätte (der sogenannte Forschungspartner) gehört in eine der folgenden Kategorien:

  • Hochschulforschungsstätten nach Art. 4 Bst. c FIFG
  • Nichtkommerzielle Forschungsstätten ausserhalb des Hochschulbereichs nach Art. 5 FIFG
  • Institutionen der Ressortforschung nach Art. 16 Abs. 3 FIFG, die zur zweckmässigen Erfüllung ihrer Aufgaben eigene Forschungsprojekte durchführen
  • Bundeseigene Forschungsanstalten nach Art. 17 FIFG
  • Ein Unternehmen will mit Ihnen als Forschungspartner ein Innovationsprojekt realisieren.
 
 
 
 

Zu beachten ist, dass die Forschungs- und Umsetzungspartner in finanzieller und personeller Hinsicht unabhängig voneinander sein müssen. Darüber hinaus müssen sie den Kodex für wissenschaftliche Integrität einhalten. Projekte oder Aktivitäten, die gegen die wissenschaftliche Integrität oder gute wissenschaftliche Praxis verstossen, werden nicht gefördert.

Weitere Informationen finden Sie in den Evaluationskriterien.


In allen Themengebiete

Innosuisse fördert Projekte aus allen Innovationsgebieten sowie interdisziplinäre Vorhaben.

 

Was beinhaltet Ihr Gesuch?

Das Gesuch füllen Sie im Eingabeportal von Innosuisse online aus. Diese Informationen benötigen Sie:

  • Informationen zu Projektpartnern: Kompetenzen und Leistungsausweis der Partner, vorhandene Infrastruktur
  • Generelle Informationen: Titel, Hintergrund, erste Resultate
  • Wertschöpfung Ihres Innovationsvorhabens: Geschäftsmodell, Wettbewerbssituation, Alleinstellungsmerkmale (USP), Marktanalyse, Potenzial für Rentabilität
  • Ihre neuartige Lösung: Entwicklungszustand, innovativer Inhalt, Risiko und Ambition (z.B. Technologiereifegrad), Umsetzbarkeit der Resultate
  • Projektplan inklusive Zeitplan: Arbeitspakete, quantitative Ziele (technologische, wissenschaftliche, wirtschaftliche), Risikoanalyse
  • Finanzplan: Lohnkosten, Materialkosten, 40-60% Beitrag Umsetzungspartner, 5% Cash-Beitrag.

Ihr Gesuch einreichen

Erfüllen Sie die Voraussetzungen? Dann reichen Sie jetzt Ihr Gesuch im Eingabeportal von Innosuisse online ein.

Nach der Eingabe startet Innosuisse den Evaluationsprozess.

 
 
Eingabeportal Innosuisse

Weitere Förderangebote

> Brauchen Sie als KMU Unterstützung beim Aufgleisen Ihres Innovationsprojektes oder bei der Suche eines Projektpartners?

Als kleinere und mittelgrosse Organisation (bis 250 Vollzeitäquivalente) können Sie dafür die Unterstützung einer Innovationsmentorin oder eines Innovationsmentors bei Innosuisse beantragen.

> Haben Sie als KMU oder kleinere Organisation eine Innovationsidee, sind sich aber nicht sicher, ob diese umsetzbar ist?

Mit dem Innovationsscheck von Innosuisse können Sie als kleinere und mittelgrosse Organisation (bis 250 Vollzeitäquivalente) mit einem Forschungspartner die Umsetzbarkeit Ihrer Idee testen.

> Finden Sie als Forschungsinstitution keinen Umsetzungspartner?

Innosuisse fördert risikoreiche Projekte mit hohem Innovationsgehalt von Forschenden, die noch keinen Partner für deren Umsetzung haben.

> Wollen Sie wissen, ob sich Ihre Idee patentieren lässt ?

Sind Sie daran, ein Gesuch für ein Innovationsprojekt bei Innosuisse einzureichen? Dann profitieren Sie kostenlos von einer begleiteten Patentrecherche beim Institut für Geistiges Eigentum.

 

Letzte Änderung 09.03.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Projekt- und Programmförderung

E-Mail

Teams

Energy & Environment
Nicolas Martin
Suzana Kolly
Nicole Schöni

+41 58 465 33 72
E-Mail

Engineering
Matthias Furler
Davi Chung
Martina Ghisletta

+41 58 462 81 47
E-Mail

ICT
Sybille Aeschbacher
Nicole Gasser
Fatma Sahindal

+41 58 467 17 55
E-Mail

Life Sciences
Thomas Martignier
Ramona Schürch
Imane Benabdesselam

+41 58 464 19 85
E-Mail

Social Sciences & Business Management
Sandra Villiger
Joséphine Irion

+41 58 462 86 51
E-Mail

 
 

Kontaktinformationen drucken

Eingabeportal Innosuisse

Eingabeportale von Innosuisse

Die Portale von Innosuisse dienen zur Eingabe und Verwaltung von Gesuchen bei Innosuisse. Projektpartner und Start-ups können so Gesuche online eingeben. Mitglieder und Mitarbeitende von Innosuisse haben Zugriff auf die zugewiesenen Projekte und Cases.

FAQ zu Innosuisse

Frequently Asked Questions

Erfahren Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Innovationsprojekten, Start-up-Coachings und den anderen Förderinstrumente von Innosuisse.

Patentrecherche

Kostenlose Patentrecherche

Sind Sie daran, ein Gesuch für ein Innovationsprojekt bei Innosuisse einzureichen? Dann profitieren Sie kostenlos von einer begleiteten Patentrecherche beim Institut für Geistiges Eigentum.

https://www.innosuisse.ch/content/inno/de/home/forderung-fur-schweizer-projekte/innovationsprojekte/gesuch-einreichen.html