Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. In der vorliegenden Datenschutzerklärung beschreiben wir Ihnen, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere Webseite www.innosuisse.ch (nachfolgend «unsere Webseite») besuchen und welche Rechte Ihnen hierbei zustehen:
Inhalt
- 1. Anwendbare Bestimmungen
- 2. Kontaktangaben und Datenschutzbeauftragte
- 3. Erhebung und Bearbeitung von Daten im Allgemeinen
- 4. Cookies, Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite
- 5. Eingebettete Inhalte und Nutzungsbedingungen Dritter
- 6. Weitergabe von Personendaten
- 7. Dauer der Speicherung von Personendaten
- 8. Datensicherheit
- 9. Rechte für betroffene Personen
- 10. Änderungen
1. Anwendbare Bestimmungen
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, gelten grundsätzlich die rechtlichen Bestimmungen zur Nutzung der Webseiten der Schweizerischen Bundesverwaltung, welche Sie unter dem folgenden Link abrufen können: https://www.admin.ch/gov/de/start/rechtliches.html.
Zusätzlich und präzisierend gilt die vorliegende Datenschutzerklärung. Die nachfolgenden Bestimmungen haben auch bei allfälligen Widersprüchen Vorrang.
2. Kontaktangaben und Datenschutzbeauftragte
Die Webseite www.innosuisse.ch wird von Innosuisse betrieben. Innosuisse ist die Förderagentur des Bundes für die wissenschaftsbasierte Innovation.
Fragen in Zusammenhang mit dem Datenschutz oder der vorliegenden Erklärung können Sie jederzeit elektronisch oder postalisch an die folgende Stelle richten:
Innosuissse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
z.H. Rechtsdienst
Einsteinstrasse 2
3003 Bern
E-Mail: legal@innosuisse.ch
3. Erhebung und Bearbeitung von Daten im Allgemeinen
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden gewisse Daten erhoben; ausserdem haben Sie an diversen Stellen der Webseite die Möglichkeit, Daten einzugeben. Diese Daten bearbeiten wir vertraulich und sorgfältig, zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken, nur im dafür notwendigen Umfang und im Rahmen der anwendbaren Gesetzesvorschriften.
Wir bewahren Ihre Daten nur soweit und solange auf, als es zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder dies gesetzlich vorgesehen ist. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern setzen wir alles daran, die Datenbanken vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.
Die von Ihnen im Zusammenhang mit einem Fördergesuch oder einer laufenden Fördermassnahme eingereichten bzw. übermittelten Dokumente und Daten werden ausschliesslich für die Beurteilung Ihres Fördergesuchs bzw. Behandlung der Fördermassnahme verwendet; sie sind für die im jeweiligen Verfahrensschritt zuständigen Personen einsehbar.
Für bestimmte Fördermittel haben wir ausserdem an verschiedenen Stellen auf unserer Webseite Formulare vorgesehen. Neben Ihren Kontaktangaben werden hier fachspezifische Angaben wie der Kurzbeschrieb Ihrer Geschäftsidee und weitere Angaben zu Ihrem Unternehmen abgefragt. Wenn Sie das Formular abschicken, werden die Daten an die zuständige Fachabteilung von Innosuisse übermittelt.
Insbesondere bei internationalen Programmen sind die Eingabeplattformen unserer Partner zu verwenden, die ebenfalls entsprechend verlinkt sind. Bitte beachten Sie bei der Nutzung die dort angegebenen Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite für einen Innosuisse-Newsletter registriert haben und in der anschliessend ausgelösten Bestätigungsmail in den Empfang eingewilligt haben («double opt-in»), nehmen wir Ihre Kontaktdaten in den entsprechenden Verteiler auf. Die Daten dienen ausschliesslich für den Versand unseres Newsletters. Für den Versand und die Verwaltung des Newsletters nutzen wir die Software Mailweaver1. Diese erlaubt u.a. anonymisierte Auswertungen zur Messung des Mailingerfolgs. So können wir beispielsweise nachvollziehen, wie viele unserer Empfänger Inhalte des Newsletters geöffnet haben. Das ist notwendig, um unsere Newsletter-Inhalte besser an die Bedürfnisse unserer Adressaten anpassen zu können und so unserem gesetzlichen Auftrag zur Information über die bestehenden Fördermittel bestmöglich nachzukommen. Möchten Sie dies untersagen, bitten wir Sie, den Newsletter-Empfang zu deaktivieren. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit in den Einstellungen deaktivieren. Ein entsprechender Link findet sich in der Fusszeile jedes Newsletters sowie in der Bestätigungsmail nach der erstmaligen Anmeldung.
1 Weitere Informationen abrufbar unter: https://mailweaver.ch/de/.
Auf unserer Webseite publizieren wir ggf. Stellenangebote. Bewerben Sie sich auf eine dieser Stellen, werden Sie auf ein externes Portal weitergeleitet. Für die Nutzung des Portals gelten die dort angegebenen Datenschutzbestimmungen.
4. Cookies, Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite
Wir setzen auf unserer Webseite typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Auf unserer Webseite kommen standardmässig nur «Session-Cookies» zur Anwendung. Eine Ausnahme stellen Analyseanwendungen und social Plugins dar, die ihre eigenen Cookies setzten: siehe Ziff. 4.3 und 5 ff.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden im Server-Logfile erfasst und beinhalten die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Dies insbesondere aus den folgenden Gründen:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist oder wenn diese eine bestimmte Grösse (Standard: 200MB) erreicht haben.
Damit wir Ihnen mit unserer Webseite ein optimales Hilfsmittel zur Verfügung stellen können und wir unser Förderangebot laufend an die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen anpassen können, analysieren wir das Nutzerverhalten unserer Websitebesucher. Wir verwenden dazu den Webanalysedienst Matomo2.
Der Dienst setzt Cookies ein, die eine statistische Analyse der Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website in unserem Auftrag auf dem Server gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
2 abrufbar unter: www.matomo.org.
5. Eingebettete Inhalte und Nutzungsbedingungen Dritter
Beiträge auf unserer Webseite können eingebettete Inhalte von Drittanbietern beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Bitte beachten Sie ausserdem, dass wir für Inhalte verlinkter Seiten (wie z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube, etc.) keine Haftung übernehmen können. Gelangen Sie durch einen Link auf eine Website eines Drittanbieters (d.h. nicht von Innosuisse), gelten dessen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.
Wir setzen auf unserer Webseite die untenstehenden Social Plug-ins ein, um unsere Agentur und die von uns angebotenen Programme und Fördermittel hierüber bekannter zu machen und so unserem gesetzlichen Auftrag zur Information über die bestehenden Fördermittel bestmöglich nachzukommen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plug-ins erfolgen bei Ihrer Benutzung dieser Plug-ins (z.B. indem Sie diese anklicken) mit Ihrer Einwilligung. Wenn Sie unabhängig oder in Zusammenhang mit unserer Website die Dienste dieser sozialen Netzwerke in Anspruch nehmen, werten die sozialen Netzwerke Ihre Benutzung des Plug-ins aus. In diesem Fall werden Informationen über das Plug-in an die sozialen Netzwerke weitergeleitet.
Auf unserer Webseite werden folgende «social Plugins» eingesetzt:
Auf unserer Webseite werden Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält und Sie dieses anwählen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook3.
3 abrufbar unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Auf unserer Webseite werden Plugins des Netzwerks LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA verwendet. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Webseite auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn4.
4 abrufbar unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Auf der Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter5. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
5 abrufbar unter: http://twitter.com/privacy.
Auf unserer Webseite betten wir YouTube-Videos ein, um Sie besser über unser Förderangebot zu informieren und Ihnen administrative Abläufe vereinfacht darstellten zu können. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“).
Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen (z.B. durch Anklicken des entsprechenden Videos), wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Youtube können Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube6 entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
6 abrufbar unter: https://www.youtube.com/t/terms.
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen7 entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
7 abrufbar unter: https://www.google.com/policies/privacy/.
6. Weitergabe von Personendaten
Geben Sie uns Daten bekannt, welche für ein konkretes Verwaltungsverfahren relevant sind (z.B. Fördergesuch), speichern wir diese Daten in unserer internen Datenbank ab. In gesetzlich vorgesehenen Fällen kann Innosuisse verpflichtet werden, gewisse Daten an Dritte weiterzugeben (z.B. zu statistischen Zwecken nach Art. 22 DSG8, zwecks Archivierung nach Art. 21 DSG oder gestützt auf die Informationspflicht nach Art. 49 FIFG9).
8 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), SR 235.1.
9 Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG), SR 420.1.
7. Dauer der Speicherung von Personendaten
Grundsätzlich löschen oder anonymisieren wir die Personendaten, die wir von Ihnen erhoben haben, sobald sie nicht länger benötigt werden, um den Zweck zu erfüllen, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden, spätestens jedoch gemäss den anwendbaren bundesrechtlichen Bestimmungen, namentlich dem Bundesgesetz über die Archivierung10.
10 Bundesgesetz über die Archivierung (BGA), SR 152.1.
8. Datensicherheit
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Fördergesuche, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Rechte für betroffene Personen
Als betroffene Person haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten:
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie bearbeiten. Ihre schriftliche Anfrage richten Sie bitte an die in Ziff. 2 angegebene Stelle (Rechtsdienst Innosuisse). Bitte legen Sie der Anfrage eine Kopie eines gültigen Ausweisdokumentes bei.
Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigungen, Ergänzungen unvollständiger Daten oder Löschung. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht und können Einschränkungen in der Bearbeitung und Weitergabe verlangen.
Als Aufsichtsbehörde fungiert der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeits-Beauftragte in der Schweiz. Als Unionsbürger dürfen Sie sich ebenfalls an die Aufsichtsbehörde Ihres Mitgliedstaates wenden.
Ihre Rechte können eingeschränkt werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegender öffentlicher oder privater Interessen erforderlich ist. Insbesondere Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern.
10. Änderungen
Von Zeit zu Zeit sind Änderungen der Datenschutzerklärung notwendig. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung.
Letzte Änderung 27.10.2021