
Markteintritt: Mit der Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren validieren und optimieren die Start-ups ihre Geschäftsstrategie, um ihren Markteintritt in Südkorea zu beschleunigen. Zu den Mentorinnen und Mentoren gehören Regierungsmitglieder, Fachleute für geistiges Eigentum, Akzeleratoren und Investoren.
Netzwerk: In Südkorea ist es schwierig und zeitaufwendig, die richtigen Verbindungen und Partner zu finden. Das Camp überwindet diese Hürde, indem es einen personalisierten Zugang zu einem lokalen Unternehmensnetz bietet. In der asiatischen Gesellschaft, die stark hierarchisch geprägt ist, werden staatlich geförderte Verbindungen besonders geschätzt.
Produktvalidierung: Die Geschäftspraktiken und Eintrittsbestimmungen in Asien unterscheiden sich von denen auf europäischen Märkten. Lokale Verbindungen fördern die Akzeptanz des Produkts und schaffen Möglichkeiten für Partnerschaften, Tests und Pilotversuche.
Follow-up: Nach dem Camp ist eine Nachbetreuung durch das Science and Technology Office in Seoul gewährleistet. Die Unterstützung von internationalen Projekten zwischen der Schweiz und Südkorea wird gefördert und die Nachverfolgung mit den richtigen Partnern sichergestellt.
Warum in Südkorea Fuss fassen?
Südkorea ist eines der am weitesten entwickelten Länder Asiens. Das Wachstum ist schnell und die Gesellschaft dynamisch. Das Land kann sich übrigens rühmen, eine der schnellsten wirtschaftlichen Entwicklungen in der Geschichte erzielt zu haben. Aufgrund seines Engagements zugunsten der Forschung und Entwicklung ist Südkorea zu einer weltweiten Referenz in Sachen Innovation geworden, ein idealer Partner für die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung und ein beliebtes Ziel für Schweizer Start-ups.
Was erwartet Sie vor Ort?
Die Geschichte und die rasante Entwicklung Südkoreas weisen auf eine dynamische und geschäftsorientierte Kultur hin. Südkoreanische Unternehmen und Organisationen sind risikofreudig. Neben den Finanzierungsmöglichkeiten findet ein Schweizer Start-up, das nach Südkorea kommt, einen Markt mit mehr als 50 Millionen Menschen auf der Suche nach den neuesten Technologietrends vor. So kann man sich auf schnelles Feedback und regen Informationsaustausch, fachkundige F+E-Partner und eine qualitative Produktion verlassen. Aufgrund seiner Lage ist Südkorea darüber hinaus ein ideales Vertriebszentrum für ganz Ostasien.
Wie ist der Stand der Innovation?
Im Global Competitiveness Index 4.0 des Weltwirtschaftsforums wird Südkorea im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf Platz 1 eingestuft. Die weite Verbreitung von IKT hat auch die traditionellen Dienstleistungen und Sektoren revolutioniert. Beispielsweise nehmen neue Technologien im Bildungsbereich einen Aufschwung. Darüber hinaus verfügt Südkorea über eine unglaubliche Infrastruktur, eine Kultur und eine hohe Nachfrage nach Spielen und VR- und AR-Technologien. Die Regierung fördert Deeptech und die Entwicklung der digitalen Gesundheit, sodass Südkorea eine hervorragende Infrastruktur bietet, um neue Produkte und innovative Dienstleistungen an einem breiten Spektrum von Patientinnen und Patienten zu testen. Ausländische Unternehmen sind im Cluster Intelligente Krankenhäuser willkommen und können bei der Nutzung des 5G-Netzes, von KI, AR und Robotik zusammenarbeiten. Weitere Interessensgebiete sind Kosmetik, Ernährung und Nachhaltigkeit.
Ist es einfach, qualifizierte Mitarbeitende und Partner zu finden?
Das Bildungssystem in Südkorea ist sehr wettbewerbsfähig. Ein strenges Auswahlverfahren ermöglicht den Zugang zu den besten Hochschulen, was für die weitere berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Die Rekrutierung hochqualifizierter Arbeitskräfte ist möglich und eignet sich gut für Schweizer Start-ups, die eine Niederlassung in Südkorea gründen wollen. Ingenieure, Wissenschaftler, IKT-Experten, Ärzte und Hersteller werden am meisten gesucht. Die Konkurrenz bei der Einstellung ist gross. Dennoch ist es den Südkoreanern wichtig, für ausländische, vor allem westliche Unternehmen zu arbeiten und die internationale Geschäftskultur kennenzulernen. Die drei wichtigsten Merkmale südkoreanischer Arbeitnehmenden sind Vertrauen, Durchhaltevermögen und Verfügbarkeit.
Welche Vorteile bietet Südkorea?
Aufgrund ihres Markenimages erobern Produkte aus Südkorea problemlos die Märkte Asiens und des Nahen Ostens, was das Land zu einem perfekten Sprungbrett für eine weitere Expansion macht. Offenheit sowie Neugierde für internationale Produkte und Möglichkeiten zeichnen die Südkoreaner aus, die schnell neue Trends lernen und übernehmen. In Südkorea, einem der sichersten Länder der Welt, ist es möglich, hochqualifizierte und vertrauenswürdige Mitarbeitende einzustellen und so Zugang zu Fachwissen in der Fertigung zu erhalten. Diese geschäfts- und investitionsorientierte Kultur ebnet den Weg für Finanzierungsmöglichkeiten, ehrliches und schnelles Feedback und enge Zusammenarbeit.
Welche Möglichkeiten bietet Seoul?
Die Hauptstadt Südkoreas beherbergt knapp 30 000 Start-ups. Diese geografische Konzentration spielt in den frühen Phasen der Vernetzung und später bei der Nachbetreuung eine wichtige Rolle, macht den Prozess sehr effizient und erleichtert die Verbindungen zu wichtigen Entscheidungsträgern und Organisationen.
Welche Herausforderungen gibt es?
Die Handelskulturen in Asien unterscheiden sich von denen in Europa. Daher ist es wichtig, diesen Punkt zu berücksichtigen, wenn ein Dialog mit koreanischen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen wird. Auch Sprachbarrieren können anfangs entmutigend wirken, wenn man einen neuen Kontext kennenlernt. Die geografische Entfernung kann dazu führen, dass die Verbindungen langsamer werden und besondere Aufmerksamkeit bei der Nachverfolgung erfordern.
Letzte Änderung 21.10.2022
Kontakt
Informationen und Anmeldung zum Camp in Südkorea
Alessandra Apicella
Minyong Lee
Laura Acosta
Swissnex Südkorea
LinkedIn
E-Mail
Informations- und Beratungsangebote bei Innosuisse
Marcel Hofstetter
+41 58 480 86 40
E-Mail