
Marktvalidierung und Markteintritt: Start-ups können Marktforschung betreiben, um ihre Geschäftshypothese zu überprüfen, potenzielle Kunden und Partner zu finden, sich zu vergewissern, dass Brasilien ein lohnender Markt ist, und Markteintrittsstrategien vorzubereiten und umzusetzen.
Netzwerk: Start-ups haben Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Mentoren, die auf Wissenschaft, Technologie und Geschäftstätigkeit in Brasilien spezialisiert sind. Darüber hinaus werden Start-ups mit lokalen Organisationen und Forschungsinstituten vernetzt und haben die Möglichkeit, an Messen teilzunehmen und Co-Working-Spaces in Rio de Janeiro und São Paulo zu nutzen.
Produktvalidierung: Start-ups haben die Möglichkeit, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung auf einem äusserst anpassungsfähigen und vielfältigen Markt mit über 200 Millionen Einwohnern zu validieren. Schweizer Technologien werden im ganzen Land gut aufgenommen, aber es ist wichtig, Brücken zur brasilianischen Geschäftskultur, zur Sprache, zu Behörden und zum Rechtssystem zu schlagen. Partnerorganisationen in verschiedenen Branchen verhelfen dem Start-up zu einer schnelleren Marktvalidierung, was Kosten und Zeit spart.
Follow-up: Stabile, langfristige Beziehungen sind für Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg, wobei zwischenmenschliche Beziehungen in Brasilien einen besonders hohen Stellenwert haben. Swissnex in Brasilien hält den Kontakt zum Start-up und seinen Stakeholdern auch nach dem Camp aufrecht und vertritt die Mission des Start-ups in Brasilien, z. B. durch Veranstaltungen oder eine Kommunikationskampagne.
Warum in Brasilien Fuss fassen?
Brasilien ist ein Markt mit 215 Millionen Menschen und zählt seit langem zu den zwölf grössten Volkswirtschaften der Welt. Mit einem starken Wachstum von 4,6% im Jahr 2021 nach der pandemiebedingten Rezession verfügt das Land über das bedeutendste Start-up-Ökosystem in Lateinamerika. Die Investitionen in diesem Sektor stiegen 2021 im Vergleich zu 2018 um das Achtfache.
Wie sieht der brasilianische Markt aus?
Die brasilianische Bevölkerung und ihre Organisationen sind grundsätzlich technologieaffin, aber bestimmte Merkmale dieses tropischen Landes begünstigen gewisse Branchen. Brasilianerinnen und Brasilianer aller Einkommensstufen sind Early Adopter und konsumfreudig. Mit dem Wachstum des E-Commerce steigt auch der Bedarf an neuen Plattform- oder Servicetechnologien, an Infrastruktur und Logistik sowie an jenem finanziellen Know-how, das zur Unterstützung und Optimierung des Verbrauchermarktes erforderlich ist.
Brasilien zeichnet sich nicht nur durch einen grossen Markt aus, sondern auch durch ein Gesundheitssystem mit einem Mix aus öffentlichen und privaten Anbietern. Da die brasilianische Bevölkerung kontinuierlich wächst und altert, steigt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen. Darüber hinaus fördert auch die Zunahme chronischer Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck die Nachfrage nach innovativen Lösungen. Das Land bietet ein günstiges regulatorisches Umfeld und ein florierendes Startup-Ökosystem mit einer wachsenden Zahl von Inkubatoren, Acceleratoren und Risikokapitalgebern, die sich auf das Gesundheitswesen konzentrieren.
In einem Land, in dem mehr als 25% des BIP auf die Agrarindustrie entfallen, wächst die Lebensmittelindustrie ein Sektor, der einen grossen Anteil am BIP des Landes ausmacht laufend, und es besteht ein latenter Bedarf an Technologien, die nachhaltige Lebensmittelsysteme ermöglichen und unterstützen. Brasilianerinnen und Brasilianer reduzieren zwar den Verzehr von tierischem Eiweiss, aber es ist immer noch schwierig, Alternativen zu finden. Landwirtschaftliche Erzeugnisse machen einen grossen Teil der Exporte nach China, in die USA, nach Argentinien und in die EU aus.
Brasilien dürfte auch ein wichtiger Akteur der Energiewende und der Bioökonomie werden. Bereits jetzt hat das Land einen der saubersten Energiemixen der Welt, denn fast 50% seiner Energie wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Zu den reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiequellen gehören Wasserkraft, Biomasse, Windkraft und Sonnenenergie, und es wird erwartet, dass Brasilien zu einem der weltweit grössten Produzenten von grünem Wasserstoff wird.
Wie ist der Stand der Innovation?
Brasilien ist ein aufstrebendes Land, das in den Bereichen Innovation und Open Innovation rasch an Reife gewinnt. Dieser Trend lässt sich an der stetig wachsenden Zahl von Acceleratoren, Inkubatoren, Investoren, Innovationszentren, F&E-Zentren und Co-Working-Spaces ablesen. Ebenfalls hervorzuheben ist die Offenheit des Unternehmenssektors. Viele brasilianische Unternehmen führen Innovationsprojekte durch, bei denen sie auf Trendscouting und Partnerschaften mit Start-ups setzen. Darüber hinaus wächst der Corporate-Venture-Sektor, der offen für Investitionen in internationale Start-ups ist, welche die Herausforderungen in Brasilien lösen können.
Ist es einfach, qualifizierte Mitarbeitende und Partner zu finden?
Brasilien hat in den letzten 20 Jahren dank neuer Gesetze und öffentlicher und privater Investitionen in die Aus- und Weiterbildung eine beispiellose Entwicklung der Hochschulbildung und der technischen Ausbildungsmöglichkeiten erlebt. Der Zugang zur Hochschulbildung ist heute selbstverständlich, und diese Entwicklung hat die Qualität der Arbeitskräfte verbessert. Gleichzeitig investieren Brasilianerinnen und Brasilianer in die Weiterbildung, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Trotzdem fragt der Markt zunehmend hochqualifizierte Fachkräfte nach, deren Fremdsprachenkenntnisse sich noch verbessern müssen.
Welche Vorteile bietet Brasilien?
Brasilianerinnen und Brasilianer sind sehr aufgeschlossen. Sie probieren gerne neue Technologien aus und kaufen die neuesten Produktversionen. Sie sind führend bei der täglichen Internetzeit und sehr aktiv in sozialen Netzwerken. Die Verwurzelung der sozialen und kulturellen Identität der Bevölkerung Brasiliens in Amerika, Europa und Afrika erleichtert den geschäftlichen Umgang und verkleinert die kulturelle Kluft für Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer.
Welche Möglichkeiten bieten Rio de Janeiro und São Paulo?
Rio de Janeiro und São Paulo sind die grössten Städte Brasiliens und bieten vielfältige Möglichkeiten. Mit insgesamt über 20 Millionen Einwohnern belegen sie in den Listen der 10 besten Städte für digital aktive Unternehmer regelmässig die obersten Plätze. Rio de Janeiro biete F&E-Technologieparks, die mit Spitzenuniversitäten verbunden sind, unter anderem in den Bereichen Biotechnologie, Ingenieurwesen, Informatik, Öl und Gas, erneuerbare Energien und Kreativwirtschaft. São Paulo ist das finanzielle Herz und das industrielle Zentrum des Landes. Der Bundesstaat São Paulo beherbergt fast 50% der aktiven Start-ups in Brasilien (Abbildung 2022). Die meisten dieser jungen Unternehmen entwickeln Technologien in den Bereichen Biotechnologie, Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, und die Marktsegmente, in denen sie am häufigsten tätig sind, sind Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Agrarwirtschaft. Die innovativsten Unternehmen der Welt haben Niederlassungen in São Paulo, weshalb die Stadt ein hervorragendes Umfeld für Innovation und Marktdynamik, die Rekrutierung von Fachkräften und Investitionen bietet.
Welche Herausforderungen gibt es?
Eine der grössten Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer in Brasilien ist die Bürokratie. Sie kostet die Unternehmen Zeit und Geld und wird durch hohe Kommunal- und Bundessteuern noch verstärkt. Trotz der beeindruckenden Vielfalt und Menge der gesammelten Daten sind die Möglichkeiten, diese zu nutzen, aufgrund des Mangels an strukturierten Datenbanken begrenzt. Darüber hinaus kann die Sprache ein Hindernis für den Zugang zu Informationen und Daten öffentlicher Einrichtungen sein, da diese Ressourcen hauptsächlich in portugiesischer Sprache vorliegen. Diese Faktoren und andere Aspekte der brasilianischen Geschäftskultur machen Kontakte zu zuverlässigen und vertrauenswürdigen lokalen Partnern für den Markteintritt erforderlich.
Letzte Änderung 20.03.2023
Kontakt
Informationen und Anmeldung zum Camp in Brasilien
Bianca Campos
Vincent Neumann
Swissnex in Brasilien
LinkedIn
Swissnex in Brasilien
E-Mail Bianca
E-Mail Vincent
Informations- und Beratungsangebote bei Innosuisse
Marcel Hofstetter
+41 58 480 86 40
E-Mail