
Bootcamps und Peer-Learning: Dank der grossen Nachfrage können die Internationalisierungscamps in den USA mit Gruppenaktivitäten angereichert werden. Die Teilnehmer profitieren von individuellen Unterstützungsdiensten sowie von Netzwerkeffekten und Peer-Learning.
Swissnex in Boston und in New York bieten zweimal jährlich ein gemeinsames virtuelles Start-up Bootcamp an. Das Bootcamp bietet Jungunternehmen eine einzigartige Gelegenheit, die grundlegenden Geschäftsabläufe in den USA zu verstehen und am Beginn ihres Weges Kontakte zu knüpfen, um ihre Zeit beim persönlichen Besuch der US-Ostküste effizienter und produktiver nutzen zu können.
Swissnex in San Francisco veranstaltet zweimal jährlich ein 2-wöchiges persönliches Bootcamp für Jungunternehmen mit Toolbox-Sitzungen, Kamingesprächen, Networking-Events, einer Demo-Nacht und mehr. Auf diesen einzigartige Veranstaltungen, die als Startrampe für den Erfolg in den USA dienen können, erhalten Jungunternehmen strategische Beratung zu Internationalisierung und Sichtbarkeit.
Netzwerk: Im Laufe der letzten 20 Jahre hat Swissnex starke Verbindungen zu lokalen Forschungs-, Bildungs- und Innovationsakteuren aufgebaut. Schweizer Jungunternehmen profitieren von diesem umfassenden Netzwerk, das ihnen Zugang zu potenziellen Partnern, Kunden, Experten, Mitarbeitern und Investoren bietet.
Vielfalt: Zur Unterstützung ihres Eintritts in den US-Markt können Jungunternehmen je nach ihren individuellen Bedürfnissen, ihrer Technologie und dem Markt, in den sie eintreten möchten, zwischen den Veranstaltungsorten Boston, New York und/oder San Francisco wählen.
Warum in den USA Fuss fassen?
Die USA sind einer der führenden globalen Märkte und bieten ideale Bedingungen für das Unternehmenswachstum: eine gründungsfreundliche Kultur, jede Menge Talente, ein hohes Volumen an Risikokapital, viele Inkubatoren und Beschleuniger, eine einzigartige Mentalität und Unternehmergeist.
Was erwartet Sie vor Ort?
Der US-Markt ist sehr wettbewerbsintensiv und zeichnet sich angesichts der Grösse des Landes und des Marktes durch einen hohen Innovationsgrad und zahllose Möglichkeiten aus.
Wie ist der Stand der Innovation?
In San Francisco wurden durch den Aufstieg des Silicon Valley und der dort entwickelten neuen Technologien viele traditionelle Branchen und Geschäftsmodelle durcheinandergebracht. Von Banken und Einzelhandelsriesen bis hin zu Automobilherstellern liessen sich zahlreiche Unternehmen Niederlassungen in der Region nieder, um neue Trends in ihren jeweiligen Branchen zu beobachten und sich auf sie einzustellen.
Die Bedeutung von Boston für das Ökosystem kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Dichte an weltweit anerkannten Forschungs- und Medizininstituten ist unübertroffen und macht die Stadt und ihre Umgebung zu einer Brutstätte für Jungunternehmen und Industrie im Bereich der Biowissenschaften. Hauptakteure in diesem Ökosystem sind Harvard und das Massachusetts Institute of Technology (MIT).
New York ist die kulturell vielfältigste und kosmopolitischste Stadt in den USA. Ihre Stärke liegt nicht nur in den vielfältigen Perspektiven und Sichtweisen der dort lebenden Menschen, sondern auch im unternehmerischen Denken. Das städtische Ökosystem von New York City profitiert von einer Vielzahl von Akteuren, die für Innovation und Unternehmertum stehen. Mit über 9 000 Jungunternehmen bietet New York City im Jahr 2022 das zweitstärkste Start-up-Ökosystem der Welt.
Ist es einfach, qualifizierte Mitarbeitende und Partner zu finden?
In der Region San Francisco zieht das Silicon Valley einige der besten Talente der Welt an, und Universitäten wie Stanford und UC Berkeley verstärken den vorhandenen Talentpool zusätzlich. Es ist relativ einfach, Leute mit unternehmerischer Erfahrung zu finden. Allerdings sind die Gehälter aufgrund der von Unternehmen wie Google gesetzten Standards hoch, und die besten Mitarbeitenden erwarten eine gute Bezahlung.
In Boston ist die Dynamik ähnlich. Es herrscht ein grosses Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, insbesondere mit akademischem Hintergrund. Aber es gibt auch viele Unternehmen, die Mitarbeitende einstellen, da in der Region alle grossen Namen der Pharmaindustrie ansässig sind. Die Fluktuation ist also relativ hoch, und das gilt auch für die Löhne.
New York zieht die klügsten Köpfe aus der ganzen Welt an. Über 36% der Menschen, die in New York City leben, stammen nicht aus den USA. Die Arbeitskräfte im Raum New York sind hoch qualifiziert und gut ausgebildet. Folglich ist der Arbeitsmarkt in New York City hart umkämpft und voller qualifizierter Bewerber. Mit über 120 Schulen und Universitäten zieht die Stadt nicht nur Spitzenkräfte an, sondern bringt auch exzellente Talente hervor. Ihre akademischen Einrichtungen haben eine lange Tradition in der Förderung von Innovation und Unternehmertum.
Was sind die Vorteile der USA?
Drei der fünf weltweit führenden Ökosysteme für Jungunternehmen – San Francisco, New York und Boston – liegen in den Vereinigten Staaten. Die USA bieten eindeutig hervorragende Bedingungen für Unternehmer und Investoren. Mit einem BIP von USD 23,0 Billionen ist das Land die mit Abstand grösste Volkswirtschaft der Welt. Dies bedeutet, dass sie über eine hohe Kaufkraft und über ein starkes Finanz- und Humankapital verfügt, ideale Voraussetzungen für ein äusserst lukratives Ökosystem für Jungunternehmen.
Welche Möglichkeiten bieten Boston, New York und San Francisco?
Der Grossraum Boston ist für seine weltweit bekannten Institutionen wie die Harvard University und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) bekannt. Diese renommierten Universitäten machen die Stadt zu einem Zentrum für Forschung und akademische Exzellenz, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik. Die Stadt ist auch im CleanTech-Bereich zunehmend präsent. Im Allgemeinen bietet die Region Boston grossartige Voraussetzungen für Jungunternehmen und profitiert von einem hohen Angebot an Risikokapital.
Bevölkerungsdichte und Vielfalt sind nach wie vor die wichtigsten Pluspunkte der New Yorker Jungunternehmensszene. New York ist gut mit dem Rest der Welt vernetzt und bietet viele Talente, von denen viele im Ausland geboren sind. New York ist bekannt für seine Branchenvielfalt, darunter Adtech, Advanced Manufacturing, AR/VR, Blockchain, Cybersicherheit, Unternehmen, Lebensmittel, Fintech, Gesundheit und Life Sciences, Medien und Immobilien. In den letzten Jahren hat sich New York City auch in der Gemeinschaft der weltweit führenden Städte im Bereich Nachhaltigkeit fest etabliert und schreitet in der Dekarbonisierung seines Gebäudebestands stark voran. Die Unterstützung von Innovation und Unternehmertum durch lokale Regierungsbehörden, Beschleuniger und den Privatsektor macht New York zu einem führenden Zentrum für Innovation.
Im Raum San Francisco ist das Silicon Valley Heim einiger der weltweit grössten Technologieunternehmen und ein Wallfahrtsort für Jungunternehmen der verschiedensten Branchen. Die San Francisco Bay Area ist der absolute Hotspot, wenn es um Innovation, globale Grösse und Wachstumsdenken geht. Mit ihrem reichhaltigen Ökosystem lokaler und internationaler Fachleute, die die nächste Generation globaler Produkte und Dienstleistungen entwickeln, ist die Bay Area die Wiege bahnbrechender Visionen für die Zukunft. Die Region mit ihrer hohen Unternehmensdichte bietet eine Konzentration von Finanz- und Humankapital und damit einzigartige Bedingungen für Jungunternehmen.
Welche Herausforderungen gibt es?
Der US-amerikanische Markt gilt als Land der unbegrenzten Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf Risikokapital. Aber trotz der enormen Investitionstätigkeit kann es für Schweizer Jungunternehmen manchmal schwierig sein, Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten, da Investoren in dem heiss umkämpften Markt oft lokale Unternehmen bevorzugen.
Auch die Vorschriften sind komplex, und Gründer haben in den Bereichen Besteuerung, Gründung und/oder Einwanderung hohe Hürden für den Markteintritt zu überwinden. Diese Komplexität ist für Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften noch grösser, da sie eine Zulassung durch die Food and Drug Administration (FDA) benötigen und mit den Gesundheitsbehörden über die Kostenerstattung verhandeln müssen. Der Antrag des Schweizer Parlaments, Medizinprodukte mit FDA-Zulassung zu akzeptieren, dürfte die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den USA stärken und dazu beitragen, die Schweizer MedTech-Industrie an der Spitze der Innovation zu halten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die USA nicht nur ein grosser, homogener Markt sind. Vielmehr handelt es sich um einen Flickenteppich kleinerer lokaler Märkte mit unterschiedlichen Vorschriften, Geschäftskulturen und Verbraucherpräferenzen. Aus diesem Grund benötigen Start-ups eine lokalisierungsspezifische Markteintrittsstrategie für jede Region. Die Expansion in den US-Markt bedeutet, mit etablierten Marken konkurrieren zu müssen, die bereits über eine Markenidentifikation und eine feste Kundenbindung beim US-Publikum verfügen. Das US-amerikanischen Geschäftsumfeld ist zudem durch einen harten Wettbewerb mit anderen Jungunternehmen sowie mit etablierten Marken gekennzeichnet. Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, sind Produktdifferenzierung und eine wirksame Positionierung entscheidend. Ausländische Jungunternehmen müssen sich bei ihrer Expansion ins Ausland auch darauf einstellen, mit den Unterschieden in den geschäftlichen und kulturellen Gepflogenheiten zurechtkommen zu müssen.
Letzte Änderung 22.12.2022
Kontakt
Informationen und Anmeldung für Camps in den Vereinigten Staaten
Oriane Rütsche
Swissnex in Boston
LinkedIn
Twitter
E-Mail
Josephine Erni
Swissnex in New York
LinkedIn
Twitter
E-Mail
Sharon Ambrosio
Swissnex in San Francisco
LinkedIn
Twitter
E-Mail
Informations- und Beratungsangebote bei Innosuisse
Marcel Hofstetter
+41 58 480 86 40
E-Mail