
Kulturbrücke: Während ihres Aufenthalts werden die Start-ups von einem lokalen Team unterstützt, das sowohl mit der schweizerischen als auch mit der japanischen Kultur vertraut ist. Die Teammitglieder unterstützen bei der Vorbereitung auf das Camp und helfen, das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu schärfen.
Netzwerk von lokalen Expertinnen, Experten und Talenten: Das Team vor Ort hilft bei der Vernetzung und führt die Start-ups ein, die so die wichtigsten potenziellen Geschäftspartner in Japan kennenlernen, wie z. B. Technologieunternehmen, Corporate Ventures, Konsortien für offene Innovation und Accelerator. Einführungen durch swissnex in Japan eröffnen den Dialog.
Follow-up: Eine langfristige Beziehung ist wesentlich für den Aufbau von Vertrauen und die Geschäftsentwicklung in Japan. Aus diesem Grund werden die Start-ups auch nach dem Camps unterstützt, damit sie die Geschäftstätigkeit konsolidieren und die Beziehungen festigen können.
Warum in Japan Fuss fassen?
Japan ist die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt. In den letzten Jahren versuchen die Behörden verstärkt, Existenzgründer und unternehmerischen Talenten aus dem Ausland anzuwerben. Die hohe Glaubwürdigkeit dient als Sprungbrett, um in Bereichen wie Alterung (HealthTech), Nachhaltigkeit (Energie, Infrastruktur) und digitale Transformation Wachstum zu erzielen.
Was erwartet Sie vor Ort?
Auf den ersten Blick scheint der japanische Markt geschlossen und kaum zu erschliessen zu sein. Doch mit den richtigen Partnern kann er sich als lukrativ erweisen und ein faszinierender Ort für die Bildung von F&E-Partnerschaften sein. Erfolgreiche Geschäfte führen in der Regel zu langfristigen Partnerschaften.
Wie ist der Stand der Innovation?
Japan ist bestrebt, an der Spitze der Innovation zu bleiben, um seine wirtschaftliche Dynamik aufrechtzuerhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, haben nicht nur der private Sektor, sondern auch die Hochschulen und die Behörden Initiativen zur Unterstützung von Start-ups und talentierten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern gestartet.
Ist es einfach, qualifizierte Mitarbeitende und Partner zu finden?
Das japanische Bildungssystem ist ausgezeichnet. Schweizerische Start-ups, die eine lokale Niederlassung gründen wollen, finden leicht qualifizierte Arbeitskräfte. Ingenieurinnen und Ingenieure, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte, Herstellerinnen und Hersteller sind alle von Weltklasse. Japanerinnen und Japaner sind sehr daran interessiert, mehr über ausländische Unternehmenskulturen zu erfahren und können leicht aus neuen technologischen Entwicklungen lernen.
Welche Vorteile bietet Japan?
In Japan sind Lebensqualität und Lebensstandard so hoch wie in der Schweiz. Im Jahr 2009 schloss die Schweiz ein Freihandelsabkommen (FHA) und ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) mit Japan ab, das die Stärke der wirtschaftlichen Beziehungen unterstreicht. Patente und Marken werden auch in Japan respektiert, das eine der höchsten Alphabetisierungsraten aufweist und eines der technologisch fortschrittlichsten Länder der Welt ist. Immer wieder tauchen neue Trends und Technologien auf, die die Neugierde der Japaner wecken.
Welche Möglichkeiten bietet Japan?
Zu den Chancen gehört ein Markt mit 126 Millionen Menschen, die hohe Ansprüche haben und vertrauenswürdige Partner für eine langfristige Zusammenarbeit erwarten. Der kommerzielle Erfolg in Japan kann das Sprungbrett für die weitere Expansion in Asien sein.
Welche Herausforderungen gibt es?
Ausländische Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer müssen Herausforderungen wie die Sprache, die Unternehmenskultur und psychologische Barrieren überwinden. Aber mit dem richtigen Partner ist das nicht schwierig.
Letzte Änderung 21.10.2022
Kontakt
Informationen und Anmeldung zum Camp in Japan
Carlos Correa
Swissnex in Japan
LinkedIn
E-Mail
Informations- und Beratungsangebote bei Innosuisse
Marcel Hofstetter
+41 58 480 86 40
E-Mail