Swiss Accelerator-Projekte von KMU und Start-ups nach dem Markteintritt
Mit dem Swiss Accelerator fördert Innosuisse Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups in der Schweiz nach dem Markteintritt.
Bei diesem kompetitiven Förderprogramm führen einzelne Unternehmen Innovationsprojekte durch, die ein überdurchschnittlich hohes Innovationspotenzial aufweisen. Ziel dabei ist es, neuartige Produkte und Dienstleistungen rasch und wirkungsvoll zu vermarkten. Damit soll das Wachstum von bereits am Markt etablierten Schweizer Unternehmen beschleunigt werden.

Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an einzelne Schweizer KMU und Start-ups (keine Konsortien):
- mit Sitz in der Schweiz und Schweizer Unternehmensidentifikationsnummer,
- die bereits am Markt etabliert sind,
- mit weniger als 250 Vollzeitstellen (bei Unternehmen, die Teil eines Konzerns sind, ist die Anzahl Vollzeitäquivalente der gesamten Unternehmensgruppe massgebend),
- die eine rasche und wirkungsvolle Umsetzung der Projektergebnisse sowie deren Skalierbarkeit anstreben.
> Voraussetzungen im Detail
Bei der Beurteilung ist immer der Wortlaut der Beitragsverordnung und der entsprechenden Vollzugsbestimmungen massgeblich.
WICHTIG: Start-ups vor dem Markteintritt dürfen keine Gesuche für Swiss Accelerator-Projekte einreichen.
Sind Sie als Start-up mit Produkten oder Dienstleistungen noch nicht auf dem Markt?
Dann könnten die Start-up Innovationsprojekte für Sie interessant sein. Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Gesucheingabe beim Swiss Accelerator und den Start-up Innovationsprojekten aufgrund der definierten Kriterien nicht möglich ist.
Vergleich Swiss Accelerator und Start-up Innovationsprojekte

Der Swiss Accelerator ist eine Übergangsmassnahme für Horizon Europe. Innosuisse wird voraussichtlich eine jährliche Projektausschreibung für den Swiss Accelerator durchführen, bis die Schweiz wieder mit dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union assoziiert ist.
Letzte Änderung 12.05.2023