Innosuisse fördert wissenschaftsbasierte Projekte von Start-ups mit bedeutendem Innovationspotenzial. Diese Innovationsprojekte müssen auf anwendungsorientierter Forschung basieren und den erstmaligen Markteintritt der Jungunternehmen vorbereiten. Bei den Projekten wird einzig das Jungunternehmen gefördert, es werden keine Forschungspartner unterstützt. Gefördert werden Projekte in allen Themengebieten.
Dieses Angebot richtet sich an Start-ups:
- deren Markteintritt noch nicht erfolgt ist. Das Start-up bietet noch keine fertig entwickelten Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt an (ausser Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung, Beratung und Gutachten usw., auf denen das Geschäftsmodell nicht beruht)
- deren skalierbares Geschäftsmodell auf einem skalierbaren Produkt oder einer skalierbaren Dienstleistung beruht und damit das Potenzial für ein mehr als lineares Wachstum haben
- mit Sitz in der Schweiz
- die vor nicht mehr als 5 Jahren gegründet worden sind (in begründeten Ausnahmefällen bis zu 10 Jahre möglich)
- die zum Zeitpunkt der Gesuchseinreichung weniger als 50 Vollzeitäquivalente (VZÄ) haben. Wird das Start-up von einem anderen Unternehmen kontrolliert (d. h. ein anderes Unternehmen verfügt über eine direkte/indirekte Stimmenmehrheit oder hat das direkte/indirekte Recht, die Mehrheit der Mitglieder des obersten Leitungs- oder des Start-ups zu ernennen oder abzuberufen) und werden seine Finanzen von dem kontrollierenden Unternehmen konsolidiert, muss die konsolidierte Gruppe weniger als 250 VZÄ haben.
- Nicht kommerziell tätige Vereine und Stiftungen sowie Einheiten der öffentlichen Verwaltung gelten nicht als Start-ups
Welche Innovationsprojekte werden gefördert?
Innosuisse unterstützt Start-ups vor dem Markteintritt bei der Realisierung von wissenschaftsbasierten Innovationsprojekten mit bedeutendem Innovationspotenzial. Die Fördermittel sollen einen substanziellen Beitrag leisten, die Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen erheblich zu beschleunigen.
Unterstützt werden Innovationen, die bei Gesuchseinreichung noch nicht reif für die Markteinführung sind, die aber nach Abschluss des Projekts rasch auf dem Markt eingeführt werden können.
Die Start-ups werden direkt von Innosuisse gefördert, ein Forschungspartner ist nicht nötig und wird nicht von Innosuisse als direkter Subventionsempfänger unterstützt. Innosuisse übernimmt maximal 70% der direkten Projektkosten. Ihr Start-up trägt mindestens 30 Prozent der Kosten als Eigenleistung selbst.
Rechtliche Grundlagen für die Förderung von Start-up Innovationsprojekten: Beitragsverordnung von Innosuisse
Ihr Start-up-Innovationsprojekt: Ablauf Schritt für Schritt

Sind Sie als Start-up bereits mit Produkten oder Dienstleistungen auf dem Markt?
Dann könnte der Swiss Accelerator für Sie interessant sein. Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Gesucheingabe beim Swiss Accelerator und den Start-up Innovationsprojekten aufgrund der definierten Kriterien nicht möglich ist.
Vergleich Swiss Accelerator und Start-up Innovationsprojekte

Letzte Änderung 30.05.2023
Kontakt
Projekt- und Programmförderung
Energy & Environment
Nicolas Martin
Suzana Kolly
Nicole Schöni
+41 58 465 33 72
E-Mail
Engineering
Matthias Furler
Davi Chung
Christoph Bigle
+41 58 462 81 47
E-Mail
ICT
Sybille Aeschbacher
Nicole Gasser
+41 58 467 17 55
E-Mail
Life Sciences
Stéphanie Lecaudé
Thomas Martignier
Ramona Schürch
+41 58 464 19 85
E-Mail
Social Sciences & Business Management
Sandra Villiger
Sabrina Maurer
Fatma Sahindal
+41 58 462 86 51
E-Mail