Als Schweizer Unternehmen oder Forschungsinstitution entwickeln Sie wesentliche digitale Technologien.

Aktuelle KDT-Ausschreibung
Die aktuelle KDT-Ausschreibung ist auf der Website von Innosuisse veröffentlicht.
Voraussetzungen für die Einreichung eines Gesuchs
Schweizer Partner, die an KDT-Projekten teilnehmen, müssen folgende formale Kriterien erfüllen:
- Jedes Konsortium muss aus mindestens drei unabhängigen Partnern aus drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern bestehen, von denen mindestens einer in einem EU-Mitgliedstaat ansässig ist. Teilnehmende aus der Schweiz werden als Ergänzung zu diesen drei Partnern betrachtet.
- Teilnehmende aus der Schweiz dürfen keine Projekte koordinieren. Sie können jedoch wie alle anderen Teilnehmenden Arbeitspakete leiten.
- Teilnehmende aus der Schweiz können nicht an Koordinierungs- und Unterstützungsmassnahmen (CSA) teilnehmen, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
- Mindestens einer der Schweizer Teilnehmenden an einem Konsortium muss ein gewinnorientiertes Unternehmen aus der Schweiz sein.
- Der Anteil an den gesamten förderfähigen Kosten des/der schweizerischen gewinnorientierten Partner/s muss höher sein als der Anteil des/der schweizerischen akademischen Partner/s.
Schweizer Partner müssen entweder im Schweizer Handelsregister eingetragen oder eine anerkannte Forschungseinrichtung sein. Jeder Schweizer Partner muss einen Teil des Projektbudgets durch seine Sachleistungen abdecken. Die Projekte müssen alle formalen Anforderungen erfüllen, die auf der KDT-Website zu finden sind.
Höhe des Förderbeitrags für Ihr KDT-Projekt
Das SBFI deckt die EU-Kofinanzierung über die Übergangsmassnahmen für Horizon Europe.
Die Sätze unterscheiden sich prozentual wie folgt:
EU-Beitrag (SBFI) |
IA-Ausschreibung Innovationsmassnahme |
RIA-Ausschreibung Forschungs- und Innovationsmassnahme |
---|---|---|
Grossunternehmen >250 Mitarbeitende (gewinnorientierte Organisation, aber kein KMU) |
20% | 25% |
KMU <250 Mitarbeitende |
30% | 35% |
Universität/Sonstige (nicht gewinnorientiert) | 35% | 35% |
Innosuisse übernimmt den nationalen Beitrag wie folgt:
Nationaler Beitrag (Innosuisse) |
IA-Ausschreibung Innovationsmassnahme |
RIA-Ausschreibung Forschungs- und Innovationsmassnahme |
---|---|---|
Grossunternehmen >250 Mitarbeitende (gewinnorientierte Organisation, aber kein KMU) |
10% | 10% |
KMU <250 Mitarbeitende (gewinnorientierte KMU) |
30% | 35% |
Universität/Sonstige (nicht gewinnorientiert) | 35% | 35% |
Ein Gesuch bei KDT einreichen
Das KDT JU verwaltet das Gesuchsverfahren und die Bewertung zentral. Alle relevanten Informationen und Dokumente sind auf der Website der KDT-Ausschreibung zu finden. Die Schweizer Partner müssen die Online-Tools verwenden, welche die Europäische Kommission zu diesem Zweck über ihr Teilnehmerportal («Participant Portal») zur Verfügung stellt und die über die Ausschreibungswebseite zugänglich sind (bitte prüfen Sie die entsprechenden Leitlinien und wenden Sie sich bei Fragen an die Projektkoordinatorin oder den Projektkoordinator).
Schweizer Partner beteiligen sich an KDT-Projektentwürfen als «assoziierte Partner» (was nicht mit dem Begriff «assoziiertes Land» zu verwechseln ist). Spätestens 5 Monate nach dem Stichtag werden die Bewertungsergebnisse und Förderentscheide mitgeteilt. Spätestens 3 Monate später werden die Finanzhilfevereinbarungen unterzeichnet. Die Projekte, die über der Bewertungsschwelle liegen, werden entsprechend der Einstufung in der Rangliste gefördert, sofern genügend Mittel zur Verfügung stehen.
Letzte Änderung 19.01.2023