Innosuisse fördert internationale Innovationsprojekte in den themenoffenen Initiativen EUREKA und Eurostars und in thematischen Initiativen der EU-Partnerschaften sowie bilaterale Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus strategischen Partnerländern. Dazu unterstützt Innosuisse Sie mit dem Enterprise Europe Network (EEN) auch bei der Suche nach dem richtigen Partner.
- Förderbeiträge von Innosuisse an internationale Innovationsprojekte
- Schweiz-Vereinigten Königreich Ausschreibung 2023
- Transforming Health and Care Systems Ausschreibung 2023
- Schweiz-Brasilien Ausschreibung 2023
- Schweiz-Südkorea Ausschreibung 2023
- KDT-Ausschreibung 2023
- Transnationaler Eureka Lightweighting Call
- DUT-Ausschreibung 2022
Auf dieser Seite finden Sie alle laufenden Ausschreibungen für Schweizer Unternehmen, Forschungsinstitutionen und weitere Organisationen im Rahmen der internationalen Förderangebote von Innosuisse. Für untenstehende Ausschreibungen können Sie gegenwärtig Projektanträge einreichen.
Förderbeiträge von Innosuisse an internationale Innovationsprojekte
Die Förderbeiträge an die Projektpartner in internationalen Projekten unterscheiden sich je nach Förderangebot. Bei Eurostars und den thematischen EU-Partnerschaften gelten die europäischen Förderregeln, bei allen anderen internationalen Innovationsprojekten die Förderregeln von Innosuisse.
Im Überblick

START-UP:
- vor Markteintritt: Das Start-up bietet noch keine fertig entwickelten Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt an;
- mit skalierbarem Produkt oder skalierbarer Dienstleistung;
- gegründet vor nicht mehr als 5 Jahren (bis zu 10 Jahren in begründeten Ausnahmefällen);
- mit weniger als 50 Vollzeitstellen (bei Gesuchseingabe);
wird das Start-up von einem anderen Unternehmen kontrolliert, darf die gesamte Unternehmensgruppe höchstens 249 Vollzeitäquivalente beschäftigen.
KMU:
- weniger als 250 Vollzeitäquivalente
GROSSUNTERNEHMEN:
- mehr als 250 Vollzeitäquivalente
Schweiz-Vereinigten Königreich Ausschreibung 2023

Teilnehmende aus der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Produkten und Anwendungen mit hohem Marktpotenzial in der Schweiz und im Vereinigten Königreich einzureichen. Gesuchstellende müssen das Full-Proposal im Innosuisse Online Tool einreichen.
17. März 2023 | Start der Ausschreibung |
17. April 2023 | Startdatum der Einreichung |
26. Juli 2023 | Enddatum der Einreichung |
18. Sept 2023 | Mitteilung der Bewertungsergebnisse und Entscheidung |
Weitere Informationen:
Richtlinien für die Ausschreibung 2023 (PDF, 678 kB, 28.03.2023)
Dokument für die gemeinsame Ausschreibung (DOCX, 807 kB, 21.03.2023)
Partnersuche:
Die Suche nach Projektpartnern in der Schweiz und im Vereinigten Königreich wird vom Enterprise Europe Network EEN (Ladina Schubert, +41 58 465 35 95, ladina.schubert@innosuisse.ch) über die Plattform b2match unterstützt.
Informations-Webinar:
Am 20. April fand ein Webinar zur Ausschreibung 2023 Schweiz-Vereinigtes Königreich statt. Sehen Sie sich das Video im Replay an.
Erfahren Sie mehr über die internationalen Projekte mit UK und dem lokalen Partner Innovate UK.
Transforming Health and Care Systems Ausschreibung 2023

THCS ist eine Partnerschaft für gemeinsame, grenzüberschreitende Forschungs- und Innovationsmassnahmen. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um neue und innovative Lösungen zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen der Gesundheits- und Pflegesysteme zu entwickeln.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Patientenversorgung zu optimieren und den Übergang zu nachhaltigeren, effizienteren, widerstandsfähigeren, ethischeren, hochwertigeren und zugänglicheren personenzentrierten Gesundheitssystemen zu fördern. Die Ausschreibung zielt auf die Herausforderungen, die dadurch entstehen, dass immer mehr Patienten in Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen behandelt werden, sowie auf die Notwendigkeit, die Versorgungskontinuität zu gewährleisten und eine bessere Integration von Krankenhausdiensten und ambulanter Versorgung zu gewährleisten (weitere Informationen finden Sie auf der THCS-Website).
Die THCS-Ausschreibung richtet sich an Universitäten, Hochschuleinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Stiftungen und andere Gesundheitsdienstleister, Nutzerorganisationen, KMU und Grossunternehmen.
14. März 2023 | Veröffentlichung der Ausschreibung |
16. März 2023 | Webinar |
23. Mai 2023 | Frist für das Schreiben über die beabsichtigte Einreichung eines Antrags |
13. Juni 2023 | Frist für die Einreichung von Proposals |
Oktober 2023 | Information der Gesuchsteller über die Förderentscheide |
Partnersuche:
Die Suche nach Projektpartnern wird von Enterprise Europe Network EEN (Nicolas Lentze, +41 58 469 07 59, nicolas.lentze@innosuisse.ch) oder über die Partnersearch Plattform unterstützt.
Weitere Informationen:
Förderbedingungen von Innosuisse (PDF, 206 kB, 28.03.2023)
Registrieren Sie sich für das Webinar
THCS Factsheet Funding Agencies Switzerland (PDF, 202 kB, 31.03.2023)
Schweiz-Brasilien Ausschreibung 2023

Teilnehmende aus der Schweiz und Brasilien sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Produkten und Anwendungen mit hohem Marktpotenzial in der Schweiz und in Brasilien einzureichen.
Das Pre-Proposal ist via der PrivaSphere Plattform einzureichen. Das Full-Proposal ist im Innosuisse online tool einzureichen.
17. Februar 2023 | Start der Ausschreibung |
28. Juni 2023 | Einreichungsfrist für Pre-Proposals |
Ende Juli 2023 | Mitteilung der Empfehlung für den nächsten Schritt |
30 September 2023 | Einreichungsfrist für Full-Proposals |
Ende Dezember 2023 | Mitteilung der Bewertungsergebnisse und Entscheidung |
Weitere Informationen:
Richtlinien für die Ausschreibung 2023 (PDF, 326 kB, 20.02.2023)
Vorlage für das Pre-Proposal (DOCX, 926 kB, 20.02.2023)
Dokument für die gemeinsame Ausschreibung (für Pre- und Full-Proposal) (DOCX, 806 kB, 20.02.2023)
Partnersuche:
Die Suche nach Projektpartnern in Brasilien und der Schweiz wird vom Enterprise Europe Network EEN (Nicolas Lentze, +41 58 469 07 59, nicolas.lentze@innosuiss.ch) über die Plattform b2match unterstützt.
Informations-Webinar:
Potenziellen Bewerbern wird empfohlen, an unserem Informations-Webinar am 15. März 2023 um 15.00 Uhr (MEZ) teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr über die internationalen Projekte mit Brasilien und dem lokalen Partner, Empresa Brasileira de Pesquisa e Inovação Industrial (EMBRAPII).
Schweiz-Südkorea Ausschreibung 2023

Teilnehmende aus der Schweiz und Südkorea sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Produkten und Anwendungen mit hohem Marktpotenzial in der Schweiz und in Südkorea einzureichen. Das Pre-Proposal ist via der PrivaSphere Plattform einzureichen. Das Full-Proposal ist im Innosuisse online tool einzureichen.
14. Februar 2023 | Start der Ausschreibung |
26. April 2023 | Einreichungsfrist für Pre-Proposals |
Ende Mai 2023 | Mitteilung der Empfehlung für den nächsten Schritt |
26. Juli 2023 | Einreichungsfrist für Full-Proposals |
Ende Sept. 2023 | Mitteilung der Bewertungsergebnisse und Entscheidung |
Weitere Informationen:
Richtlinien für die Ausschreibung 2023 (PDF, 300 kB, 08.02.2023)
Vorlage für das Pre-Proposal (DOCX, 796 kB, 08.02.2023)
Dokument für die gemeinsame Ausschreibung (für Pre- und Full-Proposal) (DOCX, 782 kB, 08.02.2023)
Partnersuche:
Die Suche nach Projektpartnern in Südkorea und der Schweiz wird vom Enterprise Europe Network EEN (Ines Rossetti, +41 58 468 70 38, ines.rossetti@innosuisse.ch) über die Plattform b2match unterstützt.
Informations-Webinar:
Potenziellen Bewerbern wird empfohlen, an unserem Informations-Webinar am 8. März um 08.00 Uhr (MEZ) teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr über die internationalen Projekte mit Südkorea und dem lokalen Partner Korea Institute for Advancement of Technology (KIAT).
KDT-Ausschreibung 2023

Die KDT-Ausschreibungen 2023 sollen die industrielle Wettbewerbsfähigkeit verbessern, indem sie das Wachstum bestehender Partnerschaften unterstützen und/oder neue Partnerschaften für Technologien fördern, die bereits eine grössere technologische Reife aufweisen. Forschungs- und Innovationsmassnahmen (RIA) und die Innovationsmassnahmen (IA) unterscheiden sich im Wesentlichen durch die technologische Reife. Sie konzentrieren sich auf und daher auf die Erstattungssätze. Die ausgewählten Projekte sollten zu einer wirkungsvollen, europaweiten Zusammenarbeit mit der Beteiligung von Grossunternehmen, KMU und Hochschulen führen. Als Ergebnis werden neuartige Technologien, Pilotlinien, Grossdemonstrationsanlagen und Plattformen für innovative Produktentwicklungen erwartet.
Wenn für die Schwerpunktthemen keine gesonderten Regeln gelten, sind Schweizer Teilnehmer sowohl für die IA- als auch für die RIA-Calls zugelassen.
7. Februar 2023 | Start der Ausschreibung |
3. Mai 2023 | Einreichungsfrist für Projektskizzen |
19. September 2023 | Einreichungsfrist für vollständige Projektanträge |
Anfang Dezember 2023 | Mitteilung der Bewertungsergebnisse |
Januar 2024 | Aushandlung der Förderverträge von Innosuisse und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation |
Weitere Informationen:
Innosuisse-SBFI-Förderbedingungen für Schweizer KDT-Teilnehmende (PDF, 294 kB, 26.01.2023)
Verbindliche Nationale Beilage (Annex C) für Schweizer Teilnehmende (XLSX, 332 kB, 26.01.2023)
Einreichung von KDT-Gesuchen und Ausschreibungsrichtlinien
Erfahren Sie mehr über das KDT-Gesuchsverfahren und die Richtlinien.
Transnationaler Eureka Lightweighting Call

Für F&E-Projekte zwischen Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Kanada, Frankreich, Luxemburg, Südkorea, Spanien, Schweden und der Schweiz.
Die Leichtbautechnologie ist die Schlüsseltechnologie, die umweltfreundliche Lösungen für alle Branchen bietet und gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert schafft. In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg unerlässlich. Starke Partnerschaften in den führenden Regionen Europas und weltweit eröffnen den Unternehmen und Forschungsinstitutionen aller Beteiligten Zugang zu Kunden, Technologien und bewährten Verfahren.
Wir laden Schweizer Unternehmen und Hochschulen ein, eine internationale F&E-Zusammenarbeit mit Partnern aus den teilnehmenden Ländern aufzubauen, um Herausforderungen in diesem Bereich zu lösen. Die Interessengebiete und Themen sind im Ausschreibungsdokument im Einzelnen aufgeführt.
25. Januar 2023 | Start der Ausschreibung |
25. April 2023, 17:00 MEZ | Einreichungsfrist bei Innosuisse |
September 2023 |
Mitteilung der Bewertungsergebnisse |
Weitere Informationen:
Dokument der Ausschreibung (PDF, 1 MB, 10.01.2023)
Mehr Informationen auf der Eureka-Website
Mehr über das Eureka-Programm
DUT-Ausschreibung 2022

Mit dieser Ausschreibung sollen transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte unterstützt werden, die sich mit städtischen Herausforderungen befassen und die Städte bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Wirtschaft und Funktionsweise unterstützen.
Die Ausschreibung ist einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen geöffnet und begrüsst interdisziplinäre Ansätze. Sie soll verschiedenste Aktivitäten unterstützen, von der Forschung bis zur Innovation und deren Umsetzung. Sie fordert die Teilnehmenden auch dazu auf, explizit Interessengruppen (Unternehmen, Behörden, NROs...) in die Projekte einzubeziehen und die Anforderungen der Nutzer bei der Festlegung der Projektziele zu berücksichtigen.
Ausschreibungsthemen:
Positive Energy Districts Pathway (PED)
PED Thema 1: Energiegemeinschaften – Energiewende von der Zivilgesellschaft getragen
PED Thema 2: Strategien zur Energieflexibilität – technologische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen
PED Thema 3: Energieeffizienz in bestehenden städtischen Strukturen
15-Minutes City Pathway (15mC)
15mC Thema 1: Stärkung des Mix aus städtischen Funktionen und Dienstleistungen
15mC Thema 2: Förderung nachhaltiger Optionen für persönliche Mobilität und Logistik am Stadtrand (und darüber hinaus)
15mC Thema 3: (Neu-)Gestaltung von öffentlichen Räumen und Strassen für lebendige, nachhaltige Stadtviertel
Circular Urban Economies Pathway (CUE)
CUE Thema 1: Gemeinsame Nutzung städtischer Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
CUE Thema 2: Naturbasierte Lösungen (NBS)
CUE Thema 3: Städtische Lebensmittelsysteme
21. September 2022 | Start der Ausschreibung |
21. November 2022 | Frist für die Einreichung von Pre-Proposals |
3. Mai 2023 | Einreichungsfrist für vollständige Vorschläge |
Juli 2023 | Bekanntgabe der Förderentscheide |
September 2023 – Januar 2024 | Start der Projekte |
Weitere Informationen:
Förderbedingungen von Innosuisse (PDF, 705 kB, 04.10.2022)
Factsheet der Schweizer Förderagenturen (PDF, 316 kB, 23.09.2022)
Erfahren Sie mehr über das NEUE DUT Gesuchsverfahren und die Richtlinien
Letzte Änderung 10.05.2023