Innosuisse fördert internationale Innovationsprojekte in den themenoffenen Initiativen EUREKA und Eurostars und in thematischen Initiativen der EU-Partnerschaften sowie bilaterale Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus strategischen Partnerländern. Dazu unterstützt Innosuisse Sie mit dem Enterprise Europe Network (EEN) auch bei der Suche nach dem richtigen Partner.
Auf dieser Seite finden Sie alle laufenden Ausschreibungen für Schweizer Unternehmen, Forschungsinstitutionen und weitere Organisationen im Rahmen der internationalen Förderangebote von Innosuisse. Für untenstehende Ausschreibungen können Sie gegenwärtig Projektanträge einreichen.
Förderbeiträge von Innosuisse an internationale Innovationsprojekte
Die Förderbeiträge an die Projektpartner in internationalen Projekten unterscheiden sich je nach Förderangebot. Bei Eurostars und den thematischen EU-Partnerschaften gelten die europäischen Förderregeln, bei allen anderen internationalen Innovationsprojekten die Förderregeln von Innosuisse.
Im Überblick

START-UP:
- vor Markteintritt: Das Start-up bietet noch keine fertig entwickelten Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt an;
- mit skalierbarem Produkt oder skalierbarer Dienstleistung;
- gegründet vor nicht mehr als 5 Jahren (bis zu 10 Jahren in begründeten Ausnahmefällen);
- mit weniger als 50 Vollzeitstellen (bei Gesuchseingabe);
wird das Start-up von einem anderen Unternehmen kontrolliert, darf die gesamte Unternehmensgruppe höchstens 249 Vollzeitäquivalente beschäftigen.
KMU: weniger als 250 Vollzeitäquivalente
GROSSUNTERNEHMEN: mehr als 250 Vollzeitäquivalente
IraSME-Ausschreibung für grenzüberschreitende Projekte

Um die Innovationskooperation mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) in Deutschland zu intensivieren, hat sich Innosuisse für die Teilnahme an der IraSME-Initiative entschieden. IraSME ist ein Netzwerk von F&E-Förderprogrammen aus verschiedenen Ländern/Regionen, die das gleiche Ziel verfolgen: kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Innovationsbemühungen zu unterstützen. Die Netzwerkkoordination wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert und von der AiF Projekt GmbH in Berlin durchgeführt.
Wir laden Schweizer Unternehmen und Hochschulen ein, eine internationale F&E-Zusammenarbeit mit Partnern aus den teilnehmenden Ländern (insbesondere aus der DACH-Region) aufzubauen. Es bestehen keine thematischen Einschränkungen.
08. Nov. 2023 | Partnering Event - Kickoff-Webinar (15 Uhr CET) |
09. Nov. 2023 | Partnering Event - Start Treffen |
01. Dez. 2023 | Start Ausschreibung |
06. Dez. 2023 | Partnering Event - Ende Treffen |
27. März 2024 | Einreichungsfrist |
Ende Juli. 2024 | Mitteilung der Entscheidungen |
Weitere Informationen:
Die aktuellen Ausschreibungsleitlinien sind auf der IraSME-Website verfügbar.
Bewerbungsverfahren:
- Einreichung des gemeinsamen IraSME-Bewerbungsformulars und des Entwurfs der Kooperationsvereinbarung (nicht unterzeichnet) per E-Mail an info@ira-sme.net
- Nationale Einreichung bei Innosuisse via Innolink unter Beilage:
• des Entwurfs der Kooperationsvereinbarung (nicht unterzeichnet)
• der Finanzdokumente jedes Umsetzungspartners
Partnersuche: Virtuelle Treffen zwischen potenziellen Kooperationspartnern können zwischen dem 9. November und dem 6. Dezember 2023 über die Plattform b2match abgehalten werden.
Multilaterale Foodtech-Ausschreibung von Eureka

Für F&E-Projekte zwischen der Schweiz, Schweden, Israel und Singapur.
Diese Ausschreibung richtet sich an F&E&I-Projekte im Bereich Foodtech mit Schwerpunkt auf alternativen Proteinen, wobei pflanzliche, fermentativ gewonnene und kultivierte Fleisch-/Meeresfrüchte oder eine Kombination dieser Techniken (Hybridprodukte und Basistechnologien) Vorrang haben. Trendprognosen sagen voraus, dass die Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln, einschliesslich alternativen Proteinen, steigen wird.
Multilaterale Kooperationen können der Sache dienen, indem sie führendes Fachwissen und wichtige Infrastrukturen miteinander verknüpfen. Dies kann wiederum die Perspektiven erweitern und das Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen und sich bietende Marktchancen verbessern.
Wir laden Schweizer Unternehmen und Hochschulen ein, eine internationale F&E-Zusammenarbeit mit Partnern aus den teilnehmenden Ländern aufzubauen, um Herausforderungen in diesem Bereich zu lösen. Die Interessengebiete und Themen sind im Ausschreibungsdokument im Einzelnen aufgeführt.
11. September 2023 | Start der Ausschreibung |
25. Oktober 2023 | Promotion-Webinar mit Networking |
13.–14. November 2023 |
Matchmaking-Event «The Connector», Tel Aviv, Israel |
26. Februar 2024, 15.00 Uhr MEZ | Einreichungsfrist bei Innosuisse |
Ende Juni 2024 | Mitteilung von Entscheidungen |
Weitere Informationen:
Dokument der Ausschreibung (PDF, 358 kB, 04.10.2023)
Mehr Informationen auf der Eureka-Website
Mehr über das Eureka-Programm
Driving Urban Transitions-Ausschreibung 2023

Mit dieser Ausschreibung sollen transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte unterstützt werden, die sich mit städtischen Herausforderungen befassen und die Städte bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Wirtschaft und Funktionsweise unterstützen.
Die Ausschreibung ist einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen geöffnet und begrüsst interdisziplinäre Ansätze. Sie soll verschiedenste Aktivitäten unterstützen, von der Forschung bis zur Innovation und deren Umsetzung. Sie fordert die Teilnehmenden auch dazu auf, explizit Interessengruppen (Unternehmen, Behörden, NROs...) in die Projekte einzubeziehen und die Anforderungen der Nutzer bei der Festlegung der Projektziele zu berücksichtigen.
Ausschreibungsthemen:
Positive Energy Districts Pathway (PED)
PED topic 1: Energy Resilience and Energy Poverty
PED topic 2: Urban Regeneration and Refurbishment
PED topic 3: Enabling Systems for Local Energy Transitions: Collaboration and Sustainable Investment
15-minutes City Pathway (15mC)
15mC topic 1: Integrated Policies and Evidence to Reduce Car-dependency
15mC topic 2: Mobility and Planning Policies for Proximity-oriented Developments
15mC topic 3: Empower People for Urban Mobility Transitions
Circular Urban Economies Pathway (CUE)
CUE topic 1: The Built Environment as a Resource Base
CUE topic 2: Knowledge and optimisation of resources flows between urban and rural areas
CUE topic 3: Planning and Designing urban areas with Nature: Towards a Regenerative Urbanism
1. September 2023 | Start der Ausschreibung |
21. November 2023, 13:00 CET | Frist für die Einreichung von Pre-Proposals |
30. April 2024, 13:00 CET | Einreichungsfrist für vollständige Vorschläge |
Juli 2024 | Bekanntgabe der Förderentscheide |
September 2024 – Januar 2025 | Start der Projekte |
Weitere Informationen:
Förderbedingungen von Innosuisse (PDF, 348 kB, 01.09.2023)
Factsheet der Schweizer Förderagenturen (PDF, 180 kB, 01.09.2023)
Due Diligence Formulare (XLSX, 103 kB, 23.02.2023)
Die Partnersuche erfolgt über die Matchmaking-Plattform.
Erfahren Sie mehr über das DUT Gesuchsverfahren und die Richtlinien.
Letzte Änderung 04.12.2023