Eureka

Befinden sich Ihre Wunschpartner für Ihr Innovationsprojekt nicht in der Schweiz? Eureka bietet Ihnen die Möglichkeit für grenzüberschreitende Innovationsprojekte. Eureka ist eine von den Rahmenprogrammen der Europäischen Kommission unabhängige Initiative von 50 Ländern zur Förderung von grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten in marktorientierter Forschung und Entwicklung. Die Initiative hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsländer durch Innovationsprojekte zu stärken.


An wen richtet sich das Angebot?

Folgende Organisationen können bei Innosuisse eine Förderung für Eureka-Projekte beantragen:

  • Schweizer Unternehmen oder eine andere private oder öffentliche Organisation als sogenannter Umsetzungspartner;
  • zusammen mit mindestens einem Schweizer oder internationalen Forschungspartner sowie mindestens einem Umsetzungspartner aus einem Eureka-Mitgliedsland.
  • Als Schweizer Start-up vor dem Markteintritt können Sie auch Projektgesuche ohne Forschungspartner einreichen, wenn die Förderregeln des Partnerlandes es zulassen.

So funktioniert Eureka.

Innosuisse vertritt die Schweiz in der Eureka-Initiative. Drei der vier Förderangebote der Initiative werden nach den Regeln der Projektförderung von Innosuisse evaluiert und gefördert. Eurostars wird nicht von Innosuisse evaluiert und hat eigene Förderregeln. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter Eurostars.


Beiträge von Innosuisse an internationale Projekte

Die Evaluation und die Förderbeiträge an die Projektpartner in internationalen Projekten unterscheiden sich je nach Förderangebot. Bei Eurostars gelten eigene Förderregeln, bei Eureka- und Globalstars-Innovationsprojekten gelten die Schweizer Förderregeln von Innosuisse.

Im Überblick

Überblick internationale Projektbeiträge

Wer ist wer gemäss den Förderregeln von Innosuisse?

START-UP:

  • vor Markteintritt: Das Start-up bietet noch keine fertig entwickelten Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt an;
  • mit skalierbarem Produkt oder skalierbarer Dienstleistung;
  • gegründet vor nicht mehr als 5 Jahren (bis zu 10 Jahren in begründeten Ausnahmefällen);
  • mit weniger als 50 Vollzeitstellen (bei Gesuchseingabe);
    wird das Start-up von einem anderen Unternehmen kontrolliert, darf die gesamte Unternehmensgruppe höchstens 249 Vollzeitäquivalente beschäftigen.

KMU:

  • weniger als 250 Vollzeitäquivalente

GROSSUNTERNEHMEN:

  • mehr als 250 Vollzeitäquivalente

Weitere Förderangebote

> Brauchen Sie als KMU Unterstützung beim Erarbeiten Ihres Eureka-Projektes?
Als kleinere und mittelgrosse Organisation (bis 250 Vollzeitäquivalente) können Sie dafür die Unterstützung einer Innovationsmentorin oder eines Innovationsmentors bei Innosuisse beantragen.

> Brauchen Sie als KMU Unterstützung bei der Suche eines internationalen Projektpartners?
Als KMU können Sie dafür die kostenlose Unterstützung eines EEN-Beraters oder einer EEN-Beraterin in Anspruch nehmen.

> Sie möchten ein Innovationsprojekt nur mit Schweizer Partnern durchführen?
Innosuisse fördert wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte, welche Schweizer Unternehmen, KMU, Start-ups und weitere private oder öffentliche Organisationen gemeinsam mit Schweizer Forschungspartnern durchführen.

 

Letzte Änderung 20.12.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Eureka Projektkoordinatorin Schweiz
Colette John-Grant
+41 58 466 77 32

E-Mail

Eurostars Projektkoordinator
Janique Siffert
+41 58 466 70 70

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

eureka-logo
Internationale-ausschreibungen-web

Internationale Ausschreibungen

Informieren Sie sich über alle aktuellen Ausschreibungen der internationalen Programme.

Patentrecherche

Kostenlose Patentrecherche

Mit einem von Innosuisse bewilligten Gesuch für ein internationales Innovationsprojekt profitieren Sie kostenlos von einer begleiteten Patentrecherche beim Institut für Geistiges Eigentum.

https://www.innosuisse.ch/content/inno/de/home/forderung-fur-internationale-projekte/eureka.html