In einer sich schnell verändernden Welt wird es immer dringlicher, die Innovation zu beschleunigen und gemeinsam neue Wege zur Lösung anstehender Probleme zu finden. Beispiele dafür sind die Globalisierung, die Digitalisierung und die Klimakrise. Das Instrument Innovation Booster ermöglicht es, offen und kollaborativ auf die anstehenden Herausforderungen zu reagieren.
Die Wirtschafts- und Forschungswelt sowie die Politik und Endnutzende sind dazu aufgerufen, zusammen durch offene Innovation radikale Ideen zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die Mission (PDF, 160 kB, 26.04.2023) der Innovation Booster.


Arbeiten Sie mit anderen in einem Innovation Booster
Sie arbeiten innerhalb eines Themas mit mehreren anderen Akteuren zusammen an einer Problematik. Gemeinsam entwerfen Sie Ideen, die zur Entwicklung radikaler Lösungen führen sollen und getestet werden können. Der Prozess besteht aus zwei Phasen:

Challenge-Phase
In der Challenge-Phase arbeiten Sie mit Teilnehmenden aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Gemeinsam und mithilfe von agilen und nutzerzentrierten Methoden analysieren Sie ein Problem im Detail. Anschliessend suchen Sie nach Ideen und erarbeiten radikale Lösungen. Die vielversprechendsten werden dann ausgewählt und erhalten bis zu 25 000 Franken für das Testen in der Ideen-Phase. Um ausgewählt zu werden, müssen die Innovationsteams, welche die Tests umsetzen, aus mindestens einem Forschungspartner und einem Umsetzungspartner bestehen.
Ideen-Phase
In der Ideen-Phase sollen der Bedarf, die Tragfähigkeit und die Machbarkeit der gewählten Lösungsideen getestet werden. In einem iterativen und nutzerzentrierten Ansatz arbeiten Sie im Team mit dem Ziel zusammen, schnelles Feedback zu erhalten, um aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen und so zu ermitteln, wie es mit Ihrem Projekt weitergehen soll.
Umsetzung
Projekte, die über die Innovation Booster hinaus weiterentwickelt werden, können von Innosuisse auf verschiedene Weise unterstützt werden. In diesem Fall stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um zusätzliche Förderung zu erhalten.
Letzte Änderung 08.06.2023