Mit nutzerzentrierten und agilen Methoden helfen Ihnen die Innovation Booster, Probleme in interdisziplinären Teams zu identifizieren und zu erforschen und neue, radikale Lösungsideen zu entwickeln. Durch die Förderung der Zusammenarbeit in einer Kultur der offenen Innovation schaffen sie nachhaltige Wettbewerbsvorteile, insbesondere für innovative Schweizer Organisationen und Unternehmen.
Innosuisse wählt die Innovation Booster basierend auf regelmässigen Ausschreibungen aus. Sie können an den Aktivitäten jeder beliebigen Innovation Booster-Initiative teilnehmen. Machen Sie mit, steigern Sie Ihre Fähigkeit für radikale Innovation und entwickeln Sie neue Lösungsideen:
- Lassen Sie sich von neuen Inputs inspirieren
- Knüpfen Sie Kontakte zu neuen Partnern
- Erforschen Sie Probleme mit nutzerzentrierten Methoden
- Lernen Sie, radikalere Innovationsideen zu entwickeln
- Erhalten Sie Förderbeiträge und Unterstützung für das Testen Ihrer Idee
- Profitieren Sie von kostenlosen Patentrecherchen für Ihre geförderte Idee
- Lernen Sie aus den Ergebnissen, um Ihre Lösungsidee bei Bedarf um zu gestalten
Nehmen Sie teil an Challenge Calls und Ideenfindungs-Events
Entdecken Sie alle laufenden thematischen Initiativen
Additive Fertigung wie 3-D-Druck kann Herstellungsprozesse und Geschäftsmodelle revolutionieren. Die Technologie ermöglicht neue Designs, personalisierte Massenproduktion, optimierten Materialeinsatz und kürzere Lieferketten. Der Innovation Booster Additive Manufacturing will dieses Potenzial für interessierte Akteure aus Industrie, Forschung und Gesellschaft erschliessen. Sie können vielversprechende Anwendungen und Produktideen unter Einsatz bestehender und neuer Technologien und Materialien entwickeln, testen und validieren.
Ziel des Innovation Booster Databooster ist es, Schweizer Innovationen mit Hilfe datengestützter Wertschöpfung zu fördern. Databooster fördert die Innovation im Bereich von datenbasierten Dienstleistungen für den Produktions- und Dienstleistungssektor, indem er neue Data-Science-Methoden und -Technologien mit innovativen Geschäfts- und Dienstleistungskonzepten kombiniert.
Die Mikrotechnologie in der Schweiz blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Branchen, in denen sie zum Einsatz kommt, wie etwa die Uhrenindustrie, Medizintechnik, Mobilität, Elektronik, Werkzeugmaschinen und Messtechnik, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung und zum Wohlstand des Landes. Der Strukturwandel in diesen Branchen zwingt viele Zulieferer und Auftragsnehmer, ihre Angebote anzupassen. Der Innovation Booster Microtech will ihnen helfen, ihr Angebot neu zu gestalten, sich breiter aufzustellen, die Zusammenarbeit zu erleichtern und das Know-how zu verbessern.
Die Agrar- und Nahrungsmittelindustrie steht vor grossen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die von allen Beteiligten weitreichende Veränderungen verlangen. Innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen können nur durch einen kollaborativen Ansatz erreicht werden, der funktionsübergreifende Kompetenzen und Stakeholder einbezieht. Der Innovation Booster Swiss Food Ecosystems geht die Herausforderungen der nächsten Generation von Lebensmittelökosystemen an. Er nutzt dabei seine breite Innovationserfahrung und sein Netzwerk von KMU, Start-ups, Unternehmen und akademischen Institutionen.
Der Innovation Booster Applied Circular Sustainability konzentriert sich auf die Vorentwicklung von kreislauffähigen Produkten und Geschäftsmodellen. Dabei entwickeln Expertinnen und Experten aus der Forschung, Bildung, Gesellschaft und Wirtschaftsförderung gemeinsam Ideen, Konzepte und Prototypen für komplett kreislauffähige Lösungen. Alle Branchen und Wirtschaftssektoren in der Schweiz sind eingeladen, am Innovation Booster teilzunehmen und ihre Anforderungen, Ideen und Fachkenntnisse einzubringen.
Der Innovation Booster Energy Lab ist ein Schweizer Innovations-Ökosystem mit über 200 Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Er vertritt eine vernetzte Vision für eine gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Energiezukunft. Mit einem Bottom-up-Ansatz, der auf Herausforderungen aus der Praxis basiert, führen wir Expertise, Forschung und Wirtschaft zusammen. Als flexible Organisation, die agile Prozesse anwendet, streben wir nach wissenschaftsbasierter Wertschöpfung in der Praxis.
Die Photonik ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit ihrem Potenzial, das mit dem der Elektronik vor rund 80 Jahren vergleichbar ist, dürfte sie alle modernen Anwendungen und Geschäftsbereiche durchdringen. Photonische Technologien bieten ein enormes Potenzial für viele Herausforderungen der modernen Gesellschaft: Digitalisierung, Kommunikation, Mobilität, Dekarbonisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Mit technologieübergreifenden Ansätzen und modernen Methoden der Ideenfindung trägt der Innovation Booster Photonics zu disruptiven, attraktiven Innovationen und Alleinstellungsmerkmalen für Schweizer Unternehmen bei.
Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen Autonomie, Inklusion und Teilhabe an der Gesellschaft. Technologische und soziale Innovationen – Produkte und Dienstleistungen – in den Bereichen Kommunikation, Mobilität oder Pflege werden es der Schweiz ermöglichen, Inklusion zu leben und den Rückstand bei der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufzuholen. Experten für Dienstleistungsdesign und Anthropotechnologie unterstützen die Teilnehmenden des Innovation Booster Technology & Special Needs bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Der Innovation Booster Blockchain Nation Switzerland entwickelt Ideen und unterstützt die Gründung von Start-ups für Blockchain-Anwendungen in allen Regionen der Schweiz. Er baut auf einen vierstufigen Prozess aus Ideenfindung, Hackathons, Inkubation und Unternehmensinnovation. Sein Ziel ist es, die Schweiz als Vorreiterin einer dezentralen Wirtschaft zu positionieren. Leading House ist die Swiss Blockchain Federation, die über 70 Mitglieder hat und von drei Kantonen unterstützt wird.
Der Innovation Booster Living Labs for Decarbonisation führt Aktivitäten durch, die durch eine öffentlich-private Partnerschaft, die Bürgerinnen und Bürger einschliesst, technologische und gesellschaftliche Innovation im Energiebereich fördern. Durch den Einsatz von Methoden der offenen Innovation und des Design Thinking vermitteln wir Wissen und ermöglichen die Mitgestaltung von Lösungen.
Zehn Living Labs in der ganzen Schweiz arbeiten mit lokalen Umsetzungspartnern, Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürgern zusammen zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Neben unserer Ideenplattform nutzen wir E-Learning, Open Lab Days und Innovationscamps, um innovative Projekte zur Dekarbonisierung des Energiesystems zu anzukurbeln.
Der Sport ist ein Bereich, in dem die Innovation rasch voranschreitet. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Wirtschaft. In diesem Zusammenhang trägt der Innovation Booster Sport & Physical Activity dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren mit dem Schwerpunkt Sport zu fördern und so neue Partnerschaften und Projekte anzustossen – z.B. Sport und Tourismus, Gesundheit, Technologie. Dazu nutzt er innovative Methoden, um den Fortschritt im Sport voranzutreiben. Leading House dieser Initiative ist ThinkSport, zu dessen Partnern unter anderem die EPFL und die UNIL gehören.
Die Gebäudeindustrie ist Material- und Treibhausgasintensiv. Der Innovation Booster Circular Building Industry sucht radikale Lösungen, von neuen Materialien bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, die den Materialverbrauch und die negativen Umweltauswirkungen der Baubranche reduzieren. Wir vernetzen und unterstützen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und der Gesellschaft mit dem Ziel, dass sie zusammen Ideen entwickeln, die Bauindustrie revolutionieren und kreislauffähig machen.
Die globale Herausforderung des Klimawandels braucht gemeinsames Handeln. Die Schweiz will deshalb ihren CO2-Ausstoss bis spätestens 2050 auf Netto Null bringen. Als Teil der Lösung setzt der Innovation Booster Plastics for Zero Emission auf die Stärken der Schweizer Kunststoffindustrie. Gemeinsam mit der Forschung werden radikale und disruptive Ideen gesucht und gefördert, um CO2-Emissionen zu vermeiden und Negativemissionstechnologien zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit aller Partner in der Wertschöpfungskette werden wirtschaftliche Potenziale freigesetzt und Arbeitsplätze in der Schweiz geschaffen.
Um dem umfassenden und anhaltenden gesellschaftlichen Wandel gerecht zu werden, besteht im Sozial- und Gesundheitswesen ein dringender Innovationsbedarf. Der Innovation Booster Co-Designing Human Services soll diesen Herausforderungen begegnen. Hierzu werden Fachleute aus Praxis, Verbänden und Behörden, Forschende, Nutzende und weitere Personen zusammengebracht, um gemeinsam neue soziale Dienste zu entwickeln und zu gestalten. Ziel ist einerseits, soziale und gesundheitliche Risiken zu vermeiden und zu reduzieren, und andererseits, hilfsbedürftigen Menschen Unterstützung, Hilfe und Pflege anzubieten. Dabei werden die Nutzenden in den Mittelpunkt der Innovation gestellt. Partizipative Ansätze und Design Thinking Methoden erlauben, Expertenwissen mit neusten Forschungsergebnissen zu verbinden.
Der Innovation Booster Robotics zielt darauf ab, die Robotik als einen zentralen Pfeiler der Schweizer Wirtschaft zu etablieren. Wir fungieren als zentrale Plattform für die Schweizer Robotik-Community, zu der wichtige Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft gehören. Unser Innovation Booster unterstützt neue Partnerschaften durch Matchmaking-Veranstaltungen und themenspezifische Förderaufrufe, fördert die Ideenfindung und ermöglicht Machbarkeitsstudien für ausgewählte Ideen. Wir unterstützen sowohl bestehende als auch neue Initiativen zur Förderung und Vermittlung von Fortschritten in der Robotik an die Industrie und die Öffentlichkeit.
Der Innovation Booster Digital Health Nation konzentriert sich auf die Beschleunigung patientenorientierter digitaler Gesundheitsideen und -projekte an der Schnittstelle zwischen Pharmaindustrie, Wissenschaft und Start-ups. Unsere Mission ist es, die Schweiz als führende Drehscheibe für Innovationen im Bereich Digital Health in Europa zu positionieren, indem wir die Stärke unserer pharmazeutischen Industrie und unser unvergleichliches Innovationstalent nutzen. Wir tragen zu einem Mentalitätswandel bei! Digital Health Nation will agile, nutzerzentrierte und geschäftsorientierte Methoden zum Mainstream der Gesundheitsinnovation machen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Ideen und Projekte, damit Sie für die Patientinnen und Patienten, das Gesundheitssystem und die Schweizer Wirtschaft etwas bewirken können.
Der Innovation Booster Swiss Smart Cities zählt über 50 Partner aus der Wissenschaft, Industrie, öffentlichen Hand und Innovationsförderung. Er hat zum Ziel, die Umwandlung der bestehenden, aber oft isolierten Smart Cities in ein Netzwerk von lernenden Smart Cities zu beschleunigen. Mit Hilfe von agilen Methoden und Formaten wie Design Thinking, Ko-Kreation, Hackathons, etc. werden dabei gemeinsame Probleme identifiziert und radikale Lösungsideen gefördert, die einen öffentlichen Mehrwert für smarte Städte und Regionen in der ganzen Schweiz schaffen. Innovation braucht Mut und Entdeckergeist!
Letzte Änderung 14.02.2023
Kontakt
Wissens- und Technologietransfer
Emile Dupont
Rahel Herren
Angelina Keller
Samuel Lengen
Tel. +41 58 461 38 81