Der Innovationsrat ist das Fachgremium von Innosuisse, das im Zentrum des Fördergeschäfts der Agentur steht. Die Hauptaufgabe des Innovationsrates besteht darin, Fördergesuche zu prüfen, zu analysieren und darüber zu entscheiden sowie den Vollzug der Fördermassnahmen zu unterstützen. Für die Ausführung seiner Tätigkeit greift der Innovationsrat auf einen Pool von Expertinnen und Experten in spezifischen Fachgebieten zurück. Zudem erarbeitet er massgeblich Vorschläge zur Förderstrategie zuhanden des Verwaltungsrats von Innosuisse.
Mit der Wahl der Innovationsrätinnen und Innovationsräte setzt der Verwaltungsrat auf Persönlichkeiten, die über einen grossen Leistungsausweis im Bereich Innovation verfügen, die beruflich aktiv sind und ihre Erfahrung für ihre Aufgabe bei Innosuisse optimal einsetzen können. Der Innovationsrat ist auch in kultureller Hinsicht vielfältig zusammengesetzt: Zwölf Mitglieder sind in der Deutschschweiz, neun in der Romandie und je zwei im Tessin und im Ausland tätig.
Die Mitglieder des Innovationsrats sind für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
Die Mitglieder
Vorsitz
- Bettina Ernst, PRECLIN Biosystems AG
Vizevorsitz
- Christoph Rüttimann, Bystronic Group
Mitglieder
- Jean-Luc Bazin, Swatch Group
- David Brown, Logan Brown Sàrl
- Nicoletta Casanova, FEMTOprint SA
- Nathalie Casas, Climeworks AG
- Elena Cortona, Belimo Automation
- Alethia De Leon, Senes Science GmbH
- Nicolas Demartines, CHUV
- Alisée De Tonnac, Seedstars SA
- Bernhard Eschermann, ABB Group
- Frédéric Hemmer, CERN – The European Organisation for Nuclear Research
- Nicole Herzog, Agilentia AG (Sherpany)
- Renat Heuberger, South Pole Group
- Samira Jafari, Dätwyler Schweiz AG
- Malick Kane, Fachhochschule Westschweiz HES-SO
- Emanuela Keller, Universitätsspital Zürich
- Adriano Nasciuti, SUPSI – Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
- Claudia Pletscher, Metall Zug AG
- Thomas Puschmann, Swiss FinTech Innovation Lab
- Philippe Renaud, ETH Lausanne
- Kelly Richdale, SandboxAQ und Assura
- Leila Schwery, Cilag GmbH International
- Stelio Tzonis, Eduxia SA
- Alois Zwinggi, World Economic Forum
Interessenbindungen
Thematische und themenübergreifende Einheiten des Innovationsrats und die ihnen zugeordneten Aufgaben
Die thematischen Einheiten treffen die im Zuständigkeitsbereich des Innovationsrats liegenden Entscheide über die ihnen thematisch zugeordneten Fördergesuche aller Förderinstrumente und begleiten die Förderungen in wissenschaftlicher Hinsicht, soweit die Zuständigkeit nicht dem Plenum, einem einzelnen Mitglied des Innovationsrats oder einer themenübergreifenden Einheit zugeordnet sind.
Es gibt folgende fünf thematischen Einheiten:
- Information and Communication Technologies (ICT)
- Life Sciences
- Engineering
- Energy & Environment
- Social Sciences & Business Management
Flagship
Die Einheit «Flagship» hat den Auftrag, die Umsetzung und Weiterentwicklung der Förderung im Rahmen der Flagship Initiative zu begleiten. In diesem Rahmen trifft sie u. a. Entscheide über Fördergesuche, welche im Rahmen einer Ausschreibung der Flagship Initiative eingereicht wurden. Ausserdem arbeitet sie zuhanden des Plenums des Innovationsrats einen Prozess betreffend die Definition künftiger Themen aus.
Swiss Accelerator
Die Einheit «Swiss Accelerator» hat den Auftrag, den Präsentationen während der dritten und letzten Phase des Evaluations- und Entscheidungsverfahrens bei Ausschreibungen im Rahmen des Swiss Accelerators beizuwohnen sowie die Förderentscheide dieser Phase zu fällen. Ausserdem begleitet die Einheit «Swiss Accelerator» die Projekte während der Förderung.
Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Die Einheit «WTT» hat den Auftrag, sämtliche Entscheide im Zuständigkeitsbereich des Innovationsrats bezüglich Beiträge an Innovation Booster und Networking Event Series zu treffen.
Unternehmertum
Die Einheit «Unternehmertum» hat den Auftrag, Entscheidungen über Aufträge an Dritte in den Bereichen Informations- und Beratungsangebote, Schulungs- und Sensibilisierungsmassnahmen und Internationalisierungsprogramme sowie internationale Messen zu treffen, soweit die Entscheide nicht in den Zuständigkeitsbereich des Plenums des Innovationsrats fallen.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 23.11.2023