Die Innovationsmentorinnen und -mentoren der Innosuisse unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz (resp. innovative private oder öffentliche Organisationen, Gesellschaften oder Einrichtungen) bei der Entwicklung und Lancierung von Innovationsprojekten mit weiteren Partnern. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen vom Anfang bis zum Schluss als Impulsgeber für Ihr wissensbasiertes, kollaboratives Vorhaben mit Rat und Tat zur Seite.
Wer sind diese Innovationsmentorinnen und -mentoren?
Die Innovationsmentorinnen und -mentoren sind hoch qualifiziert und verfügen über einen ausgezeichneten Leistungsausweis. Sie haben alle ein abgeschlossenes Studium an einer Universität oder Fachhochschule und Berufserfahrung in der Industrie. Zudem waren sie mehrere Jahre auf höchster Managementebene, in Forschung und Entwicklung, im Produktmanagement oder in der Umsetzung von Produkt-, Service- und Prozessentwicklungsstrategien tätig.
Die KMU profitieren auch von ihren Informationen und Kontakten zu Akteuren wie Forschungszentren in verschiedenen Innovationsbereichen, nationalen und internationalen Wissens- und Technologietransferstellen, kantonalen und regionalen Wirtschaftsförderungsstellen sowie Branchen- und Industrieverbänden.
Gerne stellen wir Ihnen in der Folge die Innovationsmentorinnen und -mentoren in alphabetischer Reihenfolge ihrer Nachnamen vor:
Als promovierter Ingenieur verfügt Walter Ammann über 40 Jahre Berufserfahrung im Umgang mit Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Themenbereichen – sowohl als Forschungsleiter auf der Industrieseite, wie auch als Leiter von Forschungsinstituten. Dabei hat er seit den 80er Jahren in beiden Funktionen – als Forschungs- und als Industriepartner - zahlreiche R&D- Projekte mit Unterstützung von Innosuisse bzw. deren Vorgänger-Organisationen durchgeführt. Er kennt damit die Art und Weise und die Vorzüge der Forschungsförderung durch Innosuise aus allen Perspektiven. In seiner heutigen Rolle als Innosuisse Mentor möchte er diese Kenntnisse und Erfahrung rückfliessen lassen. KMUs und Forschungspartner gezielt zusammenführen und sie in der Konkretisierung neuer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen sind ihm deshalb ein grosses Anliegen und Ansporn für seine Mentoring-Tätigkeit. Mit gezielten Fragen und Ratschlägen zur Geschäftsidee, zum Business-Modell, oder zu den noch anstehenden Forschungsfragen und mit kritischen Reviews des Projektantrages möchte er dem Projektteam Unterstützung leisten und zum Erfolg des Projektantrages beitragen.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Ingenieurswissenschaften/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, (Italienisch)
Nach seinem Studium in Maschinenbau an der ETH Zürich baute Markus Baertschi ein eigenes Engineering Unternehmen für Lagertechnik & Automation (heutige Gilgen Logistik) auf.
Als Professor für SCM, Fabrikplanung und Industrie 4.0 an der Fachhochschule Nordwestschweiz und der ETH Zürich sammelte er anschliessend umfassende Erfahrung in der Erarbeitung und Einreichung von Innosuisse Projektanträgen, durch welche er die Schweizerische Forschungslandschaft (ETH, Empa, Fachhochschulen) im Detail kennenlernte.
Als Unternehmer und Ausbildner kennt Markus Baertschi die Ansprüche und Bedürfnisse der Industrie auf der einen, durch seine Forschungstätigkeit jene der Wissenschaft auf der anderen Seite. Diese Erfahrungen gibt er zukünftig als Innosuisse Innovationsmentor weiter und hilft damit KMU auf ihrem Weg zum eigenen wissenschaftsbasierten Innovationsprojekt.
- ICT, IoT, virtual reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences, Biotech, Medtech
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Energy & Environment
- Logistics/Supply Chain Management
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, (Italienisch)
Hanspeter Bär (El. Ing. ETH, Dr. sc. techn.) arbeitete in zwei internationalen Schweizer Unternehmen, Zellweger Uster AG und Huber+Suhner AG, und zwar in verschiedenen Positionen, wie z.B. als Leiter Forschung & Entwicklung, Leiter Verkauf & Marketing und Abteilungsleiter. Seit seiner Pensionierung ist er Teilzeit als Innovationsmentor der Innosuisse (früher KTI) tätig.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Foodtech/Nutrition
- Ingenieurswissenschaften/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
- Health(-care)
- Aerospace/Automotive
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch)
Grégoire Blanc ist als Leiter der Geschäftsstelle ProKilowatt im Auftrag des Bundesamts für Energie und ehemaliger stellvertretender Direktor des Energieforschungszentrums CREM auf energiebezogene Projekte (über 100 Gesuche pro Jahr) spezialisiert. Er pflegt privilegierte Kontakte zu den wichtigsten Forschungszentren und Förderorganen der Schweiz und hat an der Gründung mehrerer Start-ups mitgewirkt. Ferner ist er als Coach für die Stiftung für Innovation TheArk im Wallis tätig. Er arbeitete mehrere Jahre in der F+E-Akquise in der Automobilindustrie in Deutschland, Indien und Schweden.
- Digitalisation/Data Sciences
- Foodtech/Nutrition
- Ingenieurswissenschaften/
- Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Service
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
Stefano Colombo wurde 1967 in Lugano geboren. Er studierte Elektrotechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Von 2004 bis 2014 leitete er Alpiq Energia Italia. Heute ist er Geschäftsleiter von STAN2SERVICES Srl und in mehreren Verwaltungsräten und Verbänden tätig. Während seiner Tätigkeit für die Alpiq Gruppe war er Mitglied und Präsident des Verwaltungsrats von verschiedenen Unternehmen in Italien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Vor 2004 sammelte er Berufserfahrung und entwickelte solide Führungsqualitäten und unternehmerische Fähigkeiten in grossen multinationalen Konzernen im In- und Ausland, darunter als CEO der Azienda Elettrica di Massagno SA, als General Manager in Houston (USA) für Brugg Kabel AG und als Area Sales Manager für Emil Haefely & Co. Stefano Colombo verfügt über die Erfolgsbilanz und interkulturelle Managementerfahrung, um kleinen und grossen Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Er spricht Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch.
- Ingenieurswissenschaften/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Social Sciences and Business Management
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch
Dario Corica arbeitet als Innovationsmanager bei der Fondazione Agire, der Innovationsagentur des Kantons Tessin. Er besitzt zehn Jahre Branchenerfahrung in der Forschung und Entwicklung von medizinischen Produkten und Produktionsprozessen. Nach Abschluss seines Studiums der Materialwissenschaften an der ETHZ widmete er sich in einem ETHZ-Labor der Entwicklung von Verfahren zur Aufbringung von Dünnschichten für Photovoltaik. Er arbeitete über vier Jahre lang bei einem aargauischen KMU der Beschichtungs- und Medizintechnik. Er hatte verschiedene Rollen in der Prozessentwicklung und -validierung sowie Produktions- und Qualitätsunterstützung inne und leitete das Analyselabor. Ferner vertiefte er sein Know-how im medizinischen Bereich bei einem führenden Unternehmen im Bereich der vaskulären Interventionen im Kanton Zürich. Er war als F+E-Ingenieur und dann als Projektleiter an interdisziplinären und internationalen Projekten wie Prozessqualifizierung, Zertifizierung von Medizinprodukten und Risikoanalyse beteiligt.
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Ingenieurswissenschaften/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Health(-care)
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch), Italienisch, (Spanisch)
Leendert den Haan, MSc. Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft (NL), kennt aus eigener Erfahrung die Innovationshemmnisse der KMU und Open Innovation als wirkungsvoller Lösungsansatz. Dazu passend war eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Innovationsmanagement. Breite Fachkenntnisse und Berufserfahrungen kann er u.a. mit additiver Fertigung, Kunststofftechnik und im Leichtbau vorweisen. Nach 25 Jahren Industrietätigkeit in der Schweiz mit internationaler Kundschaft in fast allen Branchen, arbeitet er seit 2014 als Technologie- und Innovationsexperte für das Hightech Zentrum Aargau und seit 2019 als Innovationsmentor für die Innosuisse. Weit über 150 Firmen wurden von ihm bei konkreten Innovationsvorhaben direkt unterstützt, viele davon im Rahmen von Förderprojekten mit renommierten Hochschulen. Grenzüberschreitend hat er 2 Interreg-Projekte initiert in der Grenzregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und leitet diese.
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Health(-care)
- Social Sciences and Business Management
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch
Beat Dobmann, dipl. Masch.-Ing. ETH und lic. oec. HSG, arbeitete viele Jahre in grossen international tätigen Schweizer Industriefirmen in Entwicklung, Verkauf, Kundendienst, IT und Geschäftsleitung. Er kennt den Druck, sich über Produktinnovationen immer wieder neu zu erfinden, um sich dem Preiswettbewerb wenigstens zeitweise zu entziehen. Er ist sich gewohnt, im Spannungsfeld zwischen Projektrisiken, Time to Market und Produktqualität Entscheidungen zu treffen.
Die Kerngebiete seiner heutigen Beratungstätigkeiten umfassen Innovationsmanagement, Strategieentwicklung, Digitalisierung, Führungskräftecoaching und Startup-Begleitung. Er ist Konsortiumsmitglied des NTN Innovation Booster Sustainability und Verwaltungsratpräsident eines Technologie-Startups. Bis Ende 2021 präsidierte er Swiss Engineering, den grössten Berufsverband der Schweiz für Ingenieure und Architekten. Er verfügt über ein tragfähiges Netzwerk zu vielen Verbänden, zu allen Schweizer Hochschulen und zu vielen Unternehmen.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Energy & Environment
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch)
Frédéric Dreyer, von der New York Times als "kleines Genie" bezeichnet, ist Doktor der Wissenschaften der EPFL und verfügt über Master-Abschlüsse in Maschinenbau, Materialwissenschaften und Umwelt sowie über einen Executive MBA der HEC Genf.
Mit einer soliden Erfahrung von mehr als 10 Jahren in der Industrie hat der ehemalige Direktor der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Panerai (Richemont-Gruppe) zu bedeutenden Innovationen in der Mikrotechnologie beigetragen. Im Alter von 39 Jahren hat er mehr als zwanzig Patente auf technologische Anwendungen, physikalisch-chemische Effekte und mechanische Uhrmacherei angemeldet.
Als ehemaliger Direktor des Amtes für Industrie- und Technologieförderung (OPI) leitete er innovative Projekte wie die europäische Studie zur Machbarkeit der Drohnen-Taxis in Genf und Echosmile, die autonomen On-Demand-Shuttles für Industriegebiete.
Seine technische Sensibilität und sein Verständnis für die Industrie erlauben es, Unternehmen bei ihrer 4.0-Transformation in einem sich ständig verändernden Ökosystem zu unterstützen.
Sein technisches Feingefühl und seine Branchenkenntnis ermöglichen es ihm, Unternehmen in einem sich ständig wandelnden Ökosystem bei ihrer 4.0-Transformation zu unterstützen. Zurzeit ist er auf Bundesebene als Mentor für Start-ups und KMU bei der Innosuisse akkreditiert. Ferner arbeitet er als Innovations- und Ökosystemmanager an der ENAC der EPFL und ist Mitbegründer der Swissinspect SARL sowie Gründer/Vizepräsident des Vereins FUSTIC der EPFL.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Social Sciences and Business Management
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, (Deutsch)
Markus Ehrat studierte und promovierte an der ETHZ in Naturwissenschaften. Anschliesend forschte er in den USA an hochempfindlichen Bioassays, bevor er in die chemische Industrie nach Basel wechselte. Als Projekt-, Gruppen- und Abteilungsleiter erforschte er neuartige Analysentechnologien für die Bereiche Diagnostik, Pharma und Agro. Mit einem Teil seines Teams gründete er eine Spin-off, in der er als CEO tätig war. Nach deren Übernahme durch einen Grosskonzern war er als Leiter der übernommenen Einheit und als Geschäftleitungsmitglied der Firma tätig. Die F&E Aufgaben erforderten eine aktive Patentierungs- und wissenschaftliche Publizierungsstrategie, verbunden mit dem Transfer der Forschungsergebnisse in die quallitätskontrollierte Produktion und dem Aufbau einer Verkaufsstruktur. Markus Ehrat ist als langjähriger Experte für Bacherlor und Masterarbeiten an der FHNW und als Dozent eines Masterkurses an der ZHAW tätig. Ab 2012 hat er als Head IM mit seinen beiden Kollegen in der Zentral- und Westschweiz wesentlich zum Aufbau des Innovationsmentorings der KTI beigetragen und hat seither über 200 Projektanträge in den Gebieten der Ingenieur-, Musik-, Sozial- und Naturwissenschaften unterstützt. Nun freut er sich auf Ihre nächste Herausforderung, ganz nach dem Leitsatz: Das Unmögliche ist oft das, was nie versucht wurde.
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Energy & Environment
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Music and Art
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch)
Brendan Hughes hat einen Abschluss als Elektronikingenieur und einen MBA der IMD Lausanne. Seine Erfahrung umfasst Hardware- und Software-Design sowie Marketing und Verkauf von Hightech- und Industrieprodukten und -dienstleistungen für KMU und multinationale Unternehmen. Er bekleidete Führungspositionen mit GuV-Verantwortung in Sektoren wie Telekommunikation, Elektroindustrie, Life Sciences und Maschinenbau mit Vertrieb in der Schweiz und im Ausland.
2010 gründete er InnoBiz, um KMU, Start-ups und Organisationen bei der Umsetzung innovativer Ideen in wettbewerbsfähige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu unterstützen. Durch seine langjährige Erfahrung als Innovationsmentor von Innosuisse ist er mit Schweizer Forschungsinstitutionen und Fördermöglichkeiten vertraut. Zahlreiche KMU und Organisationen haben von seiner Betreuung profitiert und konnten sich mit ihren idealen Forschungspartnern vernetzen bzw. ihren Geschäftsplan und ihre Patentstrategie entwickeln. Zudem reichten sie erfolgreiche Projektfinanzierungsanträge für eine Vielzahl von Geschäftsbereichen und Innovationen ein. Legen Sie Brendan Hughes Ihre Ideen vor!
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
- Architecture, Design
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch)
Fabian Käser ist Absolvent der Henri B. Meier Unternehmerschule an der Universität St. Gallen mit 20 Jahren Erfahrung in Forschung (sowohl als F+E- als auch als Umsetzungspartner), Moderation, Management und Strategie in verschiedenen Sektoren und Funktionen. Derzeit konzentriert er sich auf die Bereiche B2B-Kooperation, Technologietransfer und KMU-Geschäftsentwicklung. Seine Muttersprache ist Schweizerdeutsch. Zudem beherrscht er Französisch fliessend und Englisch in Wort und Schrift. Seine unternehmerische Denkweise ist im Interesse aller beteiligten Parteien dienstleistungs- und zielgruppenorientiert.
Von grosser persönlicher Bedeutung sind für ihn Themen wie Stakeholder-Management, Projektmanagement, Bedarfsanalyse, Konzeption und Planung, Branding und Positionierung, Business Transformation, Diversifizierung, Geschäftsentwicklung und strategische Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette sowie die Ermutigung und Stärkung von Menschen und Organisationen. Mentor, Coach, Sparringspartner.
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Social Sciences and Business Management
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
Seit 2013 berät Philippe Nasch Industrieunternehmen bei der Entwicklung ihrer Innovationsprojekte in Zusammenarbeit mit Universitäten. Er verfügt über 10 Jahre Erfahrung in der akademischen Forschung und 15 Jahre in der industriellen Forschung und Entwicklung, die er bei der Herstellung von Produktionsausrüstung und Spezialmaschinen für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie erwarb. Er kann mehr als ein halbes Dutzend Patente und über 40 technische und wissenschaftliche Veröffentlichungen vorweisen. Er ist ideal an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie, zwischen angewandter Forschung und Markt positioniert, also dort, wo Innovation stattfindet. Er studierte Physik an der Universität Lausanne und promovierte in den USA. Im Jahr 2012 erwarb er einen eMBA in Technologiemanagement an der EPFL und gewann den zweiten Preis beim alle zwei Jahre stattfindenden Venture-Wettbewerb mit einem Businessplan für ein Bioinformatik-Start-up.
- Digitalisation/Data Sciences
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Aerospace/Automotive
- Material sciences incl. Wood
- Foodtech/Nutrition
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Micro- and Nanotechnology
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
- Music and Art
Sprachen: Englisch, Französisch, (Deutsch)
Daniel Portmann (Dipl. Betriebs- und Produktionsingenieur ETH) war nach Abschluss seines Studiums zuerst bei einer der grossen internationalen Unternehmensberatungen tätig. Danach leitete er für sieben Jahre ein Maschinenbauunternehmen im Bereich Feinstdraht als Geschäftsführer. Nach einem Abstecher als Personalberater / -vermittler für Ingenieure war er über 13 Jahre beim ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz als Innovationscoach tätig. Aktuell unterstützt er als Energieberater bei der OekoWatt AG Firmen bei der Analyse und Umsetzung von Energiesparmassnahmen. Daneben waltet er als Verwaltungsrat der Bio-Metzgerei Uelihof AG in Luzern.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Material sciences incl. Wood
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch)
Marco Romanelli absolvierte sein erstes Studium in Elektrotechnik an der ETH Zürich. Sein beruflicher Werdegang begann bei der ABB in der Projektierung von Steuersystemen für Synchrongeneratoren. Nach einem zweiten Studium in Betriebswirtschaft an der Uni St. Gallen, arbeitete er bei Belimo Automation AG (HLK Antriebstechnologie) im Bereich Finanzen und konnte nach drei Jahren die Verantwortung für den Aufbau des neuen Geschäftsfeldes «Fensterlüftungssysteme» als Geschäftsführer übernehmen. Seine weitere Laufbahn führte ihn in den Bereich der Nanotechnologien, wo er als CEO die NanoScan AG, ein Spin-off der Universität Basel aufbaute. Nachdem dieser erfolgreich ins Ausland verkauft wurde, übernahm er die Position als Projektleiter und Berater bei der Firma COGIT AG. Die Schwerpunkte der Beratung waren Wissens- und Technologietransfer-Aktivitäten. Im Speziellen arbeitete er am Aufbau des Nanotechnologie-Netzwerks i-net Basel Nano, führte Nano-Scouting-Aktivitäten in der ganzen Schweiz durch und betreute als Projektleiter zwei sog. «Innovation Plattformen» des NTN Innovative Oberflächen. Seit 2017 ist er als Technologie- und Innovationsexperte für das Hightech Zentrum Aargau tätig und seit 2019 für die Innosuisse als Innovationsmentor unterwegs.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Social Sciences and Business Management
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch
Als Ingenieur, Unternehmensentwickler und Unternehmer kennt sich Ralph Schmidhalter in Technologie und Wirtschaft bestens aus. Er unterstützt mit Leidenschaft Unternehmer, die den Status quo neu definieren und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln.
Mit seiner unabhängigen Perspektive hilft er Innovatoren, ihre Innovations- und Geschäftsstrategie abzusichern, sie mit führenden Forschern zu vernetzen, das ideale Finanzierungsinstrument zu identifizieren und überzeugende Projektvorschläge zu erarbeiten, die letztlich zu ihrem Geschäftserfolg beitragen.
Ralph Schmidhalter kennt die Anforderungen von innovativen Unternehmen und Start-ups aus eigener Erfahrung. Da er selbst Innovationen auf den Markt gebracht hat, kann er Unternehmern helfen, die Fallstricke zu vermeiden, mit denen er selbst konfrontiert war. Seine Ausbildung in Technik und Forschung erlaubt es ihm, komplexe Ideen schnell zu erfassen. Er arbeitet branchenübergreifend (IT, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Bildung, Ingenieurwesen).
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Foodtech/Nutrition
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Aerospace/Automotive
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch
An der Universität St.Gallen (HSG) studierte Gabriele Schwarz Informationsmanagment (Wirtschaftsinformatik) und promovierte zum Thema Logistikkonzepte im Maschinen- und Anlagebau. Anschliessend arbeitete sie an der Hochschule als Projektleiterin eng mit der Industrie zusammen auf dem Gebiet des Informations-, Qualitäts- und Prozessmanagements, um unter anderem mit Werkzeugmaschinen- und Anlagebauern automatisierte Prozesse zur vereinfachten Abwicklung administrativer Aufgaben zu erarbeiten. Später wechselte sie in die Industrie und beteiligte sich an einer Engineering Firma in Schaffhausen. Als Projektleiterin befasste sie sich mit Engineeringprojekten und mit ihrer Geschäftspartnerin realisierte sie ein Technologietransferkonzept für Tschechien und die Schweiz, um Forschungserkenntnisse im Maschinenbau für beide Industrien zugänglich zu machen. 2012 gründete sie ihre eigene Firma Innovista Management, welche auf Schulungen und Unterstützung von Innovations- und Technologievorhaben spezialisiert ist.
Gabriele Schwarz ist langjährige Expertin für Bachelor- und Masterarbeiten und ist Lehrbeauftragte für «Digital Innovation» an der Universität Zürich sowie Referentin an diversen Hochschulen. Seit 2013 ist sie als Innovationsmentorin tätig und hat in diesem Teilzeitpensum über 200 Projektanträge in den Bereichen ICT; Engineering, Energie und Sozialwissenschaften unterstützt.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Micro- and Nanotechnology
- Material sciences incl. Wood
- Civil Engineering/Wood Construction
- Energy & Environment
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, (Französisch), (Italienisch)
Nach seinem Master-Abschluss an der EPFL promovierte Robert van Kommer 2005 an der Universität Freiburg im Rahmen der Arbeitsgruppe für Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.
Seit mehr als 30 Jahren ist er im Bereich der wissenschaftsbasierten Innovationen tätig. Er war für mehrere schweizerische und internationale High-Tech-Unternehmen tätig (z. B. Kudelski Group, Swisscom Innovations, Verisign, Inc.). In diesen Rollen stiess er zahlreiche Forschungsprojekte und Partnerschaften mit Hochschulen an. In jüngerer Zeit gründete er als Slasher ein Start-up-Unternehmen im Bereich der Dateninnovation.
Im Laufe der Jahre hat Robert van Kommer 27 Patentfamilien in Bereichen wie Deep Learning, Informationssysteme, Mensch-Maschine-Interaktionen sowie Spracherkennung, lernende Dialogsysteme und Biometrie angemeldet.
Seit 2012 ist er im Innovationspark der EPFL als Innovationsmentor an durchschnittlich etwa 40 bis 50 Projekten pro Jahr beteiligt und freut sich darauf, auch Ihnen zum Erfolg zu verhelfen.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Engineering/Industry 4.0/Additive Manufacturing
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch
Frank Wolff beschäftigt sich als Open Innovator der ersten Stunde intensiv mit neuen Methoden der Innovationsentwicklung und deren Anwendung in konkreten Projekten. Er ist einer der Gründer und Betreiber der Open Innovation-Plattform Crowdwerk.net, die mit diversen thematischen Ablegern die Idee der kollaborativen Innovation ganz konkret in verschiedene Branchen und Bereiche trägt.
Frank hat an der Universität Basel Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Banking & Finance studiert und sich anschliessend als Coach für Business Excellence weitergebildet. Er war rund 20 Jahre in der Finanzindustrie tätig, zuletzt bei einer führenden Schweizer Privatbank als Leiter einer globalen Entwicklungs- und Vertriebseinheit und als Head Innovation Board. Seit vielen Jahren doziert Frank an verschiedenen Schweizer Hochschulen vor allem in den Bereichen Digital Collaboration und Crowdsourcing. Als Innovationsmentor von Innosuisse und freier Berater unterstützt er Startups, KMU und sonstige Organisationen bei der Initiierung, Strukturierung und Umsetzung von komplexen Innovationsprojekten.
Die Freizeit verbringt Frank vor allem mit seiner Familie, mit Musik und sozialen Engagements.
- ICT/IoT/Virtual Reality
- Digitalisation/Data Sciences
- Aerospace/Automotive
- Energy & Environment
- Health(-care)
- Architecture/Design
- Logistics/Supply Chain Management
- Social Sciences and Business Management
- Tourism & Services
- Music and Art
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, (italienisch)
Petra Wülfroth studierte Pharmazie an der Universität Heidelberg und promovierte anschliessend am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg im Bereich der Zell- und Tumorbiologie. Als Postdoc sammelte sie Erfahrungen in Labors in USA, Deutschland und Italien. Für ein mittelständisches Unternehmen baute sie in Frankfurt ein zellbiologisches Labor auf und forschte an Erkrankungen im Bereich Atherosklerose und ZNS. Im Fokus standen dabei Methoden, um die in der Arzneimittelentwicklung obligatorischen Tierversuche durch zellbiologische Modelle zu ersetzen. Ihr weiterer beruflicher Werdegang führte sie nach Japan, wo sie bei einem Internationalen Schweizer Pharma Unternehmen im Projektmanagement tätig war und einem weltweitem Gremium zur Bewertung und Priorisierung von Arzneimittel Entwicklungsprojekten angehörte. Nach ihrer Rückkehr aus Japan gründete sie ein Consulting Unternehmen und ist seitdem als Coach, Mentor, Juror und Experte für Biotech Firmen in der Arzneimittelentwicklung tätig. Dabei unterstützt sie start- up Firmen bei der Erstellung von Entwicklungsstrategien und Businessplan. Seit Anfang 2019 ist sie bei Innosuisse als Innovation Mentor akkreditiert.
- Lifesciences/Biotech/Medtech
- Health(-care)
Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, (Französisch)
Letzte Änderung 22.12.2022