Drei unabhängige Expertinnen und Experten haben jeweils sowohl die 752 Kurzgesuche wie auch die 128 vollständigen Gesuche evaluiert. Davon konnten 64 ausgewählte Unternehmen in der dritten Runde eine Gesuchpräsentation halten, bevor der Innovationsrat definitiv entschied. Die gesprochenen Fördermittel belaufen sich auf insgesamt 112 Millionen Schweizer Franken.
Die 53 bewilligten Innovationsprojekte sind im Rahmen des Swiss Accelerator thematisch wie folgt aufgeteilt:

Die regionale Verteilung in der Schweiz ist der nachstehenden Grafik zu entnehmen:

Diese Unternehmen erhalten eine Förderung im Rahmen des Swiss Accelerator
Die Innovationsprojekte von folgenden KMU und Start-ups fördert Innosuisse im Rahmen des Swiss Accelerator:
Im Bereich Energy & Environment:
Im Bereich Engineering:
Im Bereich ICT:
- Celeroton AG
- Cortexia SA
- Distran AG
- ExerGo SA
- Hivoduct AG
- JJ Cooling Innovation Sàrl
- Neustark AG
- Novamem AG
- Pexapark AG
- smarterion AG
- Wegaw SA
- AVAtronics SA
- CompPair Technologies SA
- Dufour Aerospace AG
- InstaHeat AG
- Kandou Bus SA
- Polariton Technologies AG
- UNISERS AG
- Zaphiro Technologies SA
- 3db Access AG
- Atinary Technologies Sàrl
- Bionomous SA
- BLP Digital AG
- Daedalean AG
- Decentriq
- Dotphoton AG
- Embotech AG
- Hydromea SA
- ORamaVR SA
- Synthara AG
Im Bereich Life Sciences:
Im Bereich Social Sciences & Business Management:
- Alentis Therapeutics AG
- Araris Biotech AG
- BioVersys AG
- BÜHLMANN Laboratories AG
- CUTISS AG
- Field Food AG
- GT Gain Therapeutics SA
- hemotune AG
- Hylomorph AG
- Ionplus AG
- Limula SA
- Lymphatica Medtech SA
- Nanoflex Robotics AG
- Neurosoft Bioelectronics SA
- Planted Foods AG
- Positrigo AG
- T3 Pharmaceuticals AG
- Vatorex AG
- Volumina Medical SA
- ZuriMED Technologies AG
- MGME Neurotech GmbH
- Peerdom AG
- Riskwolf AG

Letzte Änderung 02.05.2023