Die grossen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach bahnbrechenden, technologischen und sozialen Innovationen. Ereignisse wie die Covid-Pandemie, der Krieg in der Ukraine aber auch der rasch voranschreitende Klimawandel haben weltweite Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zwingen uns zu entschlossenem Handeln und zur Erprobung neuartiger Lösungen. Als Schweizerische Agentur für Innovationsförderung will Innosuisse auch in den Jahren 2025- 2028 zukunftsweisende und systemische Innovationen ermöglichen. Unsere Förderung soll Schweizer Unternehmen befähigen, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten.

Innosuisse wird in den Jahren 2025 bis 2028 vier Themenschwerpunkte verfolgen. Sie durchdringen alle Innovationsfelder und sind zentral für eine erfolgreiche Innovationsförderung.
Die Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial für neue Produkte und Geschäftsmodelle sowie für Effizienzsteigerungen in der Wirtschaft. Wir begünstigen daher durch unsere Förderung die digitale Transformation, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Digitalisierung hat auch grosse Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Deshalb legt die Förderagentur ein besonderes Augenmerk auf Innovationsprojekte mit einem hohen Innovationsgrad.
Innovation bietet die Chance, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten, ohne auf bisherige Errungenschaften zu verzichten. Innosuisse will ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten und ihre Fördertätigkeit im Sinne der Strategie «Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrates» ausgestalten. Innosuisse sensibilisiert deshalb mit ihrer Förderung künftig Innovationsschaffende noch stärker für das Thema Nachhaltigkeit.
Diversität fördert die Innovationskraft, Kreativität und Zusammenarbeit und kann Unternehmen Wettbewerbsvorteile auf dem Markt verschaffen. Wir engagieren uns deshalb in unserer Förderung insbesondere dafür, dass Frauen als Innovationsschaffende und insbesondere im Bereich des Unternehmertums an Gewicht gewinnen.
Der aktive Austausch und die gezielte Koordination mit Akteuren des nationalen und internationalen Innovationssystems ist ein wichtiger Pfeiler, um eine effiziente Förderlandschaft zu garantieren. Die aktuell immer noch unsichere Assoziierung an das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe macht verstärkte Anstrengungen in diesem Bereich unverzichtbar. Mit nationaler und internationaler Zusammenarbeit stellt Innosuisse sicher, dass sich ihre Förderaktivität harmonisch in das Schweizer Gesamtsystem der Forschungs- und Innovationsförderung einfügt. Von besonderer Bedeutung für uns ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
In den Jahren 2025-2028 will Innosuisse die Wirkung ihres Förderportfolios stärken und zukunftsweisende Instrumente lancieren:
Wirkung des Förderportfolios stärken
Innosuisse verfügt heute über ein vielfältiges, flexibles Förderangebot. Dieses soll in den Jahren 2025-2028 seine Wirkung vollumfänglich entfalten können. Punktuelle neue Förderangebote werden das Portfolio ergänzen. Dass Förderinstrumente bereits heute dem Bedarf von Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen, zeigt die Nachfrage: Sie erreicht seit 2019 immer neue Spitzenwerte. Angesichts des hohen Innovationsbedarfs in praktisch allen Lebensbereichen und Wirtschaftszweigen darf davon ausgegangen werden, dass diese hohe Nachfrage auch mittel- bis langfristig anhalten wird.
Lancierung zukunftsweisender Förderinstrumente
Innosuisse will auch 2025-2028 die hohe Nachfrage nach allen bestehenden Instrumenten decken und uneingeschränkt förderwürdige Innovationsprojekte und Start-ups unterstützen. Zudem hat der Gesetzgeber mit der Revision des Bundesgesetzes über die Förderung von Forschung und Innovation die Einführung neuer Förderinstrumente ermöglicht, die Innosuisse umsetzen will. Beispiele hierfür sind die Förderung von hochqualifizierten Personen oder Beiträge an Organisationen des Start-up-Ökosystems.
Für die geplanten Massnahmen macht Innosuisse für den Zeitraum 2025-2028 einen Finanzbedarf in der Höhe von 1651 Mio. CHF geltend.
Mit den Fördermitteln wird der Schweizer Innovationsstandort weiter gestärkt. Innosuisse setzt auch in Zukunft alles daran, mit Schweizer Innovationen die Welt zu bewegen.
Letzte Änderung 15.09.2022