BRIDGE-Projekte

Solaxer - Lausanner Start-up will Industrie beim Umstieg auf Solarwärme helfen

Solaxer hat eine spezielle Beschichtung entwickelt, die den Wirkungsgrad der Receiver erhöht und auch bei Temperaturen bis 400 Grad nicht oxidiert.

Enerdrape - Nachhaltige Energie aus der Tiefgarage

«Innovation hat in der Schweiz einen höheren Stellenwert als in anderen Ländern.»

Effizientere Sonnenkollektoren dank BRIDGE

Ingenieure des CSEM, der EPFL und der EMPA entwickeln eine neue Technologie für den industriellen Einsatz. Sie soll die Effizienz der Photovoltaikanlagen erhöhen.

Mit smarter Kleidung gegen Druckverletzungen

Innovation gegen Druckverletzungen: Unterstützt durch das BRIDGE-Förderprogramm arbeitet Wolf an der Entwicklung eines textilen Sensorsystems, das bei Gefahr ein Alarmsignal auslöst.

Online-Plattform für Fairtrade-Schuhe

Catalina Jossen Cardozo von der Hochschule Luzern für Design und Kunst hat eine intelligente Produktionskette entwickelt, mit der sie Schuhe vermarkten will, ohne Menschen auszubeuten und die Umwelt zu zerstören.

Schnelle und günstige Diagnose von Malaria

Jonas Pollard, Chemiker am Institut Adolphe Merkle der Universität Freiburg, hat einen «Proof of Concept»-Förderbeitrag von BRIDGE erhalten. Für sein Projekt, die Entwicklung eines Schnelltests zur Diagnose von Malaria, war diese Unterstützung entscheidend.

«Wir befinden uns in einem kompetitiven Umfeld»

Lorenz Gubler und sein Team vom Paul Scherrer Instituts (PSI) haben im Rahmen des Programms BRIDGE einen «Discovery»-Förderbeitrag erhalten. Sie entwickeln günstigere und leistungsfähigere Komponenten für Redox-Flow-Batterien. Der Projektleiter hofft, dass sich diese Technologien in Solar- oder Windparks einen Platz erobern.

Korrosion im Beton frühzeitig entdecken

Stahlbeton ist weltweit das am häufigsten verwendete Baumaterial. Doch eindringende Chloride, wie sie im Meerwasser oder in Streusalzen vorkommen, sowie CO2 aus der Atmosphäre führen zur Korrosion des Bewehrungsstahls.

Letzte Änderung 06.07.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Programm BRIDGE

Christian Brunner

Unsere Hotline steht Ihnen unter +41 31 308 23 67 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind MO – FR 08.00 – 12.00, 13.00 – 17.00.

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.innosuisse.ch/content/inno/de/home/erfolgsgeschichten/Projektbeispiele/programm-bridge.html