Zunächst wird Ihr Gesuch formell geprüft. Anschliessend wird es von einer unabhängigen Expertin oder einem unabhängigen Experten nach definierten Kriterien bewertet. Die Expertin oder der Experte wird sich mit Ihnen zu einem kurzen Gespräch in Verbindung setzen. Sollte Ihr Start-up die Coaching-Kriterien erfüllen, werden Sie zu einem Core Coaching Acceptance Meeting eingeladen, um vor einem Expertengremium und einer Vertreterin oder einem Vertreter des Innovationsrats von Innosuisse zu pitchen. Am Ende des Gesprächs wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihr Gesuch angenommen oder abgelehnt wird. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa zwei Monate.

Kriterien für die Bewertung Ihres Gesuchs
Ihr Gesuch wird auf der Grundlage der Gesuchsvoraussetzungen evaluiert.
Formelle Kriterien:
- Wurden alle erforderlichen Informationen eingereicht und sind diese korrekt?
- Hat das Start-up eine Schweizer Adresse?
- Besteht die Absicht, ein Unternehmen in der Schweiz zu gründen?
ODER
- Wurde das Start-up innerhalb der letzten fünf Jahre bzw. in begründeten Fällen (z. B. zeitintensive Life-Science-Start-ups) innerhalb der letzten zehn Jahre bereits in der Schweiz in Betrieb genommen?
Bewertungskriterien:
- Ist das Geschäftsmodell innovativ und wissenschaftlich fundiert?
Die entwickelte Lösung bzw. das Geschäftsmodell muss als Marktneuheit gelten und mit einer wissenschaftlichen Disziplin in Verbindung gebracht werden können.
- Kann das Produkt/die Dienstleistung verteidigt werden?
Damit ein Start-up erfolgreich ist, ist es entscheidend, dass es einen Wettbewerbsvorteil hat. Dies kann wertvolles geistiges Eigentum (Patent, Warenzeichen), Know-how oder Speed-to-Market sein.
- Hat das Produkt/die Dienstleistung ein hohes Marktpotenzial?
Besteht eine Nachfrage nach der entwickelten Lösung mit einer ausreichend hohen realistischen Marktgrösse?
- Ist das Geschäftsmodell skalierbar?
Ein Unternehmen kann in kurzer Zeit ein starkes und profitables Wachstum erzielen, wenn es ein wiederholbares, skalierbares Geschäftsmodell hat.
- Ist das Team ehrgeizig und voll engagiert beim Aufbau des Unternehmens und offen für Input?
Der Aufbau eines Start-ups ist sehr dynamisch und erfordert viel Zeit und Einsatz. Daher muss das Start-up-Team engagiert und flexibel bei der Ausführung sein.
Entscheid
Der Innovationsrat von Innosuisse entscheidet anhand der eingereichten Informationen und Beurteilungen über Ihr Gesuch:
- Ihr Gesuch wird genehmigt
Innosuisse informiert Sie per E-Mail über die Genehmigung Ihres Gesuchs. In den nächsten Wochen erhalten Sie zudem ein offizielles Schreiben. Das Coaching beginnt, sobald der Coaching-Gutschein im System aktiviert wurde (in der Regel einige Tage nach Erhalt der offiziellen E-Mail).
- Ihr Gesuch wird abgelehnt
Innosuisse informiert Sie per E-Mail über die Ablehnung Ihres Gesuchs. In den kommenden Tagen erhalten Sie ein offizielles Schreiben mit den Gründen für die Ablehnung.
Ein abgelehntes Gesuch kann jederzeit überarbeitet und erneut bei Innosuisse eingereicht werden, sofern die nicht erfüllten Voraussetzungen geändert wurden. Das neu eingereichte Gesuch wird nach dem üblichen Bewertungsverfahren neu bewertet.
Häufig gestellte Fragen
Fragen zum Core Coaching
Kann ich anstelle des Gutscheins eine Auszahlung beantragen?
Mein Start-up hat bereits einen fortgeschrittenen Reifegrad erreicht. Muss ich das Initial Coaching trotzdem beantragen?
Kann ich Gespräche mit Coaches führen, bevor ich einen Lead Coach auswähle?
Was sind die Rechtsverhältnisse zwischen mir, einem Coach und Innosuisse?
Kann ich den Lead Coach während des Prozesses wechseln?
Wie bezahle ich die Coaches mit meinem Gutschein?
Wie kann ich Fakten wie das Budget, die Coaches, mit denen ich zusammenarbeite, und die Meilensteine, die ich erreichen muss, im Auge behalten?
Kann ich den Coaching-Gutschein von Innosuisse auch bei externen Coaches einlösen, die nicht auf der Liste von Innosuisse stehen?
In welchem Format melde ich meine Meilensteine?
Wie profitiert mein Start-up vom Innosuisse Certificate?
Kann ich mir den nicht genutzten Teil des Coaching-Budgets auszahlen lassen?
Nein, der nicht verbrauchte Teil des Budgets kann nicht ausgezahlt werden.
Letzte Änderung 19.01.2022