Der Innovationsscheck von Innosuisse ist ein wichtiges Instrument für KMU und Start-ups, um das Innovationspotenzial zu stärken und Innovationsrisiken zu verringern. Damit wird auch die Wachstums- und Leistungsfähigkeit von innovativen Unternehmen unterstützt. Mehr als drei Viertel der Innovationsideen werden nach Abschluss der Vorstudie weitergeführt. Zu diesen Resultaten kommt eine Befragung, die INFRAS im Rahmen des Wirkungsmonitorings von Innosuisse durchgeführt hat.

Innosuisse hat für die Überprüfung der Wirkung des Innovationsschecks erstmals eine Wirkungsstudie in Auftrag gegeben. Befragt wurden alle KMU und Organisationen, die zwischen 2019 und Mitte 2022 einen Innovationsscheck durchführten. Von den 1540 Organisationen haben 537 geantwortet.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Innovationsscheck wesentlich zu den Wirkungszielen von Innosuisse beiträgt:

Resultate
Risikoreiche Innovationen werden ermöglicht, die andernfalls nicht zustande kämen:
Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft wird beschleunigt:
Wachstums- und Leistungsfähigkeit von KMU wird gestärkt:
Mehr Gründungen und schnelleres Wachstum von Start-ups:
Innovationsaktivitäten in Schlüsselthemen der Zukunft werden stimuliert:
- 77 % der Innovationsideen werden nach Abschluss des Innovationsschecks durch die KMU und Start-ups weiterentwickelt.
- Rund ein Viertel der Innovationsschecks (26%) führt zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Innosuisse-Standard-Innovationsprojekt.
- Zwei Drittel der Innovationsideen wären gar nicht oder nur in stark reduzierter Form fortgesetzt worden, weitere 19 % wären in etwas geringerem Umfang und 8% der Innovationsideen wären auch ohne Förderung durch Innosuisse in unveränderter Form weiterverfolgt worden.
- 53 % der Organisationen haben zum ersten Mal mit einem Forschungspartner zusammengearbeitet.
- Die grosse Mehrheit (87 %) der Befragten bewertete die Leistung des Forschungspartners als gut (26 %) oder sehr gut (61 %).
- 70 % der Befragten werden weiterhin mit dem Forschungspartner zusammenarbeiten oder planen dies zu tun.
- 75 % der Organisationen haben ihren Technologie-Reifegrad dank des Innovationsschecks durchschnittlich um knapp zwei Stufen erhöht.
- 68 % der befragten Organisationen haben die gesetzten Ziele mit dem Innovationsscheck erreicht (57 %) oder übertroffen (11 %). Nur 7 % haben ihr Ziel eindeutig nicht erreicht.
- 56 % der am Innovationsscheck teilnehmenden Organisationen sind junge Unternehmen (jünger als 10 Jahre), in der Regel Start-ups.
- 72% der Innovationen haben das Potential, einen wesentlichen Beitrag zur sozialen und/oder ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten. 54 % der Innovationen können einen eher starken bis sehr starken Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, 41 % zur sozialen Nachhaltigkeit.
- 49 % der Innovationsschecks beschäftigen sich mit digitalen Lösungen. Der Anteil ist seit 2019 zunehmend.
Im Bericht "Wirkungen zum Innovationsscheck Innosuisse" (PDF, 1 MB, 24.10.2023) finden Sie alle Resultate der Studie. Alles zum Wirkungsmonitoring sind im Online-Dossier zusammengefasst.

Letzte Änderung 26.10.2023