Eurostars - eine schweizerisch-dänische Wirkungsprüfung

Dank dem europäischen Förderprogramm Eurostars, an dem auch die Schweiz beteiligt ist, können kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im internationalen Umfeld mit Partnerfirmen oder Forschungsteams gemeinschaftlich ihre Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.

In einer kürzlich publizierten Studie ist die Eurostars-Teilnahme von Unternehmen aus Dänemark und der Schweiz untersucht worden. Die Studie im Auftrag von dänischen Stellen und dem SBFI zeigt, dass von 2008 bis 2018 Schweizer Unternehmen und Forschungsorganisationen rund 400 Mal und dänische rund 350 Mal an Eurostars-Projekten teilgenommen haben. Eurostars zieht vor allem das Interesse von kleinen und jungen innovativen Unternehmen auf sich. Mehr als ein Drittel der Projekte ist im Bereich der Biotechnologie angesiedelt. Die Studie zeigt auf, dass Eurostars dem Trend der sinkenden Zahl kleiner Unternehmen mit Investitionen in Forschung und Entwicklung entgegenwirkt (vgl. Bericht „Forschung und Innovation in der Schweiz 2020“).

Am 1. Januar 2019 wurde das Eurostars Programm vom SBFI zur Innosuisse transferiert.

Letzte Änderung 20.04.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Wirkungsanalyse

Adrian Berwert

Tel. +41 58 463 87 67

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.innosuisse.ch/content/inno/de/home/ueber-uns/wirkungsanalysen-und-evaluationen/eurostars.html