Wirkungsanalysen und Evaluationen

KOF Innovationserhebung 2021

Die KOF der ETH Zürich führt alle zwei Jahre eine Schweizer Innovationserhebung durch. Innosuisse beteiligt sich an der Erhebung, um mehr über das Innovationsverhalten der eigenen Förderkundschaft zu erfahren. 

Wirkungsmonitoring Innosuisse: Abgeschlossene Innovationsprojekte 2018 und 2021

Um die Wirkung der eingesetzten Fördermittel zu messen, führt Innosuisse seit Anfang 2021 ein systematisches Wirkungsmonitoring bei allen abgeschlossenen Innovationsprojekten durch. Damit lässt sich nun der Nutzen der Innovationsförderung mit konkreten Zahlen belegen und die Entwicklung über die Zeit verfolgen.

KOF Erhebung 2020 zur Förderkundschaft von Innosuisse

Die KOF Erhebung zeigt unter anderem, dass Innosuisse risikoreiche Innovationsprojekte von hoch innovativen Unternehmen unterstützt.

Wirkung der Innovationsförderung

Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Wirkung und Wirkungszusammenhänge der Innovationsförderung und erlaubt gezielte Aussagen über die Förderwirkungen.

Studie zum tiefen Gesuchseingang

Im 2018 und dem ersten Halbjahr 2019 verzeichnete Innosuisse bei den Innovationsprojekten einen tiefen Gesuchseingang. Eine externe Studie gibt Aufschluss über das Warum.  

AAL - Impact Studie

Um vertiefte Erkenntnisse zu den Wirkungen der Schweizer Beteiligung am AAL Programm zu gewinnen, führte econcept AG (Zürich) in Zusammenarbeit mit Højbjerre Brauer Schultz (Kopenhagen) eine Studie durch.

Letzte Änderung 09.03.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Wirkungsanalyse

Adrian Berwert

Tel. +41 58 463 87 67

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.innosuisse.ch/content/inno/de/home/ueber-uns/wirkungsanalysen-und-evaluationen.html