16.12.2020 Das Förderprogramm Energie, das Innosuisse seit 2013 leitet wird Ende 2020 abgeschlossen. Kernstück dieses Programms war der Aufbau und die Steuerung von acht Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung (SCCER). Adriano Nasciuti, Präsident des Steuerungskomitees und Innovationsrat von Innosuisse, schaut im Interview auf die vergangenen acht Jahre zurück.
14.12.2020 Der Bundesrat hat im April entschieden, aussichtsreiche Start-ups mit Corona-bedingten Liquiditätsengpässen über das Bürgschaftswesen zu unterstützen. Sie sollen so in Zusammenarbeit mit den Kantonen vor der Insolvenz bewahrt werden. Die Kantone konnten bei der Beurteilung der Bürgschaftsanträge auf ein von Innosuisse koordiniertes Expertengremium zurückgreifen. Bis zur Einreichefrist am 31. August hat das Gremium 122 Einschätzungen zu Start-ups abgegeben.
30.11.2020 Ziel des Impulsprogramms Innovationskraft Schweiz ist es, die Innovationsaktivitäten zu stimulieren. Mit erleichterten finanziellen Bedingungen für 2021 und 2022 bei Innovationsprojekten sollen kleine und mittlere Unternehmen und Organisationen ihre Innovationskraft während der Pandemie aufrechterhalten.
20.11.20 Innosuisse hat ihre Expertinnen und Experten gewählt. Die Amtszeit aller im Amt befindlichen Personen endet am 31. Dezember 2020. Die meisten Expertinnen und Experten werden auch im Zeitraum 2021–2024 amtieren.
19.11.20 Innosuisse lanciert im Januar 2021 ein neues Förderinstrument – die Flagship Initiative. Was sie beinhaltet und an wen sie sich richtet erklärt uns Alois Zwinggi, Präsident des Innovationsrates von Innosuisse.
23.09.20 Österreich hat die Steuerung von EUREKA übernommen und lenkt damit für ein Jahr die Zusammenarbeit von Innovationsministerien und -agenturen in über 47 Ländern und der EU Kommission.
21.9.2020 Das Programm BRIDGE schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zur wissenschaftsbasierten Innovation. 2021 machen Innosuisse und SNF das gesamte Angebot allen Disziplinen zugänglich.
26.08.20 Dominique Gruhl-Bégin ist Leiterin der Abteilung Gründerszene und Nachwuchs bei Innosuisse. Anlässlich der Verleihung des TOP Swiss Startup Awards am 9. September in Zürich nimmt sie Stellung zur Entwicklung des Startup-Ökosystems in der Schweiz. Ihres Erachtens sind die Koordination des Förderungsangebots für Existenzgründer und die Zusammenarbeit der Akteure des Ökosystems untereinander ein wesentlicher Fortschritt, der in den letzten Jahren erzielt wurde.
23.06.2020 Das europäische Förderprogramm «Horizon 2020» endet bald und damit auch die Partnerschaftsinitiativen AAL und Eurostars, bei denen Innosuisse die Schweiz vertritt. Diesen Sommer haben Schweizer Institutionen aus Wirtschaft und Forschung nochmals die Möglichkeit, sich um Fördermittel zu bewerben.
Aktualisiert: 23.06.2020 Innosuisse unterstützt ihre Förderkundschaft mit pragmatischen und unbürokratischen Lösungen. Erfahren Sie mehr über coronabedingte Anpassungen bei Innovationsprojekten, Innovationsschecks und Start-up Coaching.
01.05.2020 Dr. Bettina Ernst, Vizepräsidentin des Innovationsrats von Innosuisse, erklärt, weshalb die Schweiz ihres Erachtens gut aufgestellt ist, um bei der Entwicklung der Biotechnologie eine führende Rolle zu spielen.
07.04.2020 Eine anerkannte Laufbahn in der wissenschaftlichen Forschung und im Innovationsbereich sowie Wissbegierde: Diese Eigenschaften brauchen Sie als Experte. Yves Perriard macht diese Erfahrung bereits seit mehreren Jahren.
03.04.20 Trotz des Coronavirus erhält Innosuisse die Kurse der Module 2 bis 4 des Programms Start-up Training aufrecht. Die Anbieter von Start-up Training – Venture Lab, die Stiftung EPFL Innovation Park, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und die Universität Bern – haben sie nahtlos in interaktive E-Learning-Kurse umgewandelt und das Training rund um die Themen Experiential Learning, Customer Centricity und Gamification weitergeführt.
24.03.2020 Die gegenwärtigen Turbulenzen wirken sich auch auf die Innovationsförderung von Innosuisse aus. Aufgrund der aktuellen Situation wendet sich unsere Förderkundschaft mit vielen Fragen und Unsicherheiten an uns. Wir sind für Sie da: Innosuisse beantwortet Ihre Fragen und sucht nach pragmatischen Lösungen, um Sie in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen. Falls auch Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson bei Innosuisse. Sie finden diese auf unserer Webseite bei den jeweiligen Förderangeboten.
23.03.2020 Das Fördergeschäft von Innosuisse hat sich 2019 äusserst positiv entwickelt. Am Ende des Jahres wurden über 800 Gesuche für Innovationsprojekte bei Innosuisse eingereicht, 65 Prozent mehr als im Vorjahr. Rund 480 Start-ups bewarben sich für ein Coaching.
22.03.2020 Sie möchten die Möglichkeiten optimal ausschöpfen und wissen nicht genau, ob Sie mit Ihrem Innovationsvorhaben auf dem richtigen Weg sind? Für kleinere und mittlere Organisationen ist es förderlich, wenn sie von jemandem begleitet werden, der viel Erfahrung und ein echtes Interesse an der Entwicklung des Unternehmens hat.
16.03.2020 Der Innovationsscheck hilft Start-ups und KMU in der Schweiz dabei, Innovationsideen in Zusammenarbeit mit einem Forschungspartner zu testen. Das Förderinstrument ist beliebt: 2019 gingen 559 Gesuche bei Innosuisse ein, 400 Vorstudien konnten realisiert werden.
25.02.20 Elf Schweizer Start-ups wurden ausgewählt, um an der zweiten Phase des Scale-up Coaching-Programms von Innosuisse teilzunehmen. In den letzten Wochen legten 13 Start-ups einer Jury ihre Wachstumsziele und die entsprechenden Umsetzungpläne vor.
18.02.20 Das Enterprise Europe Network (EEN), das seit 2018 bei der Innosuisse Geschäftsstelle angesiedelt ist, unterstützt Schweizer Firmen bei der Suche nach ausländischen Kooperationspartner für ihre Geschäfts, Innovations- und Forschungsvorhaben.
14.02.2020 Sechs Start-ups wurden für das Austauschprogramm mit Israel ausgewählt. Sie haben die Möglichkeit, über Workshops, Networking und Treffen mit möglichen Stakeholdern die israelische Start-up-Szene zu erkunden.