Industrielle Prozesse haben einen enormen Energiebedarf. Das im Aktionsfeld „Effizienz“ tätige Kompetenzzentrum SCCER EIP - Efficiency of Industrial Processes will die Effizienz in diesen Prozessen verbessern.
Sie setzen sich in Ihrem Unternehmen oder an Ihrer Forschungsinstitution mit der Optimierung industrieller Prozesse auseinander? Sie suchen nach Wegen, um Prozesswärme aus erneuerbaren Energien und Abwärme effizient einzusetzen? Das SCCER EIP verfügt über die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in diesem Bereich. Es will die Entwicklung jener fortschrittlichen Konzepte und Innovationen ermöglichen, dank denen die Industrie ihre Energieeffizienzziele gemäss der «Energiestrategie 2050» für die Schweiz erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen kann. Das Kompetenzzentrum legt den Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung auf Systeme unterschiedlicher Grössenordnung − von einzelnen Prozesseinheiten über integrierte Prozesse bis hin zu integrierten, mit ihrer Umgebung verbundenen Anlagen. Es fokussiert dabei vor allem auf technologische Innovationen, Test- und Demonstrationsanlagen, untersucht aber auch organisatorische und betriebliche Aspekte.
An wen richten sich die Kompetenzen des SCCER EIP?
- Ihr Unternehmen oder Ihre Non-Profit-Organisation hat den Hauptsitz in der Schweiz.
- Sie sind Forscherin oder Forscher einer Schweizer Hochschule oder Forschungsinstitution.
- Sie setzen sich mit industrieller Effizienz, Energie sparenden Prozessen und Verfahren, Prozesswärme aus erneuerbaren Energien und Abwärmenutzung auseinander.
Mehr Informationen finden Sie direkt beim SCCER EIP.
Letzte Änderung 04.05.2018
Kontakt
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
Transport Processes and Reactions LaboratoryProf. Philipp Rudolf von Rohr
Head SCCER EIP
Dr. Stephan Fahlbusch
Programm Manager SCCER EIP
- Tél.
- +41 58 765 49 04