Gemeinsam mit einer Patentexpertin oder einem Patentexperten des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) finden Sie kostenlos heraus, ob sich Ihre Innovation patentieren lässt, und erhalten so wertvolle Erkenntnisse rund um Ihre Innovation.
Dieses Angebot richtet sich an:
- KMU, Start-ups, Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen sowie andere private oder öffentliche Institutionen
- Forschende aus der Wissenschaft
Voraussetzung:
- Ihr Gesuch für ein Förderinstrument von Innosuisse wurde bereits bewilligt
- Im Fall eines Innovationsprojekts oder eines BRIDGE Proof-of-Concept-Projekts muss Ihr Gesuch in Erarbeitung oder bewilligt sein
- Voraussetzungen im Detail
Patentrecherchen: zwei Angebote des IGE

Innosuisse bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum zwei kostenlose Angebote: die begleitete Patentrecherche und die begleitete Patentumfeldanalyse.
Gesuchstellende eines Förderangebots von Innosuisse haben einmalig Anspruch auf eine begleitete Patentrecherche. Bei Bedarf kann diese Patentrecherche durch eine begleitete Patentumfeldanalyse ergänzt werden.
Die begleitete Patentrecherche
Sie profitieren während vier Stunden von den Kenntnissen einer Patentexpertin oder eines Patentexperten aus Ihrem Fachbereich. Die Expertin oder der Experte gibt Auskunft zum Patentwesen und recherchiert gemeinsam mit Ihnen in verschiedenen Datenbanken. Begleitete Patentrecherchen bieten Ihnen einen ersten Überblick zum Stand der Technik in einem Technologiegebiet, mit dem Ziel, die Neuheit und damit die Patentierbarkeit Ihrer Idee besser abzuschätzen. Das Resultat ist die ideale Basis für weitere Schritte, wie beispielsweise eine Patentanmeldung oder Gespräche mit Investorinnen oder Investoren.
>Mehr zur begleiteten Patentrecherche des IGE
Die begleitete Patentumfeldanalyse
Sie erhalten innerhalb eines Tages wertvolle Informationen über Ihr Technologiegebiet und Ihre Mitbewerber. Zusammen mit einer Expertin oder einem Experten des IGE ermitteln Sie zunächst relevante Patentdokumente aus Ihrem Technologiegebiet. Mit geeigneten Tools und Analysetechniken analysieren Sie anschliessend gemeinsam die Daten und machen Zusammenhänge sichtbar.
>Mehr zur begleiteten Patentumfeldanalyse des IGE
Genügt eine Patentrecherche als FTO-Recherche?
Im Rahmen von begleiteten Patentrecherchen sprechen Förderkundinnen und -kunden regelmässig das Thema Freedom-To-Operate (FTO) an. Eine begleitete Patentrecherche ist keine FTO-Recherche und genügt nicht als Basis für eine FTO-Analyse. Das Thema FTO und den Unterschied zu Neuheitsrecherchen und Umfeldanalysen erläutert das IGE bei Bedarf im Rahmen einer begleiteten Patenrecherche.
Ist eine FTO-Analyse im Rahmen von begleiteten Patentrecherchen möglich?
Nein. Im Verlauf einer begleiteten Patentrecherche können FTO-Aspekte zwar erläutert, aber nicht gezielt recherchiert und keinesfalls abschliessend geklärt werden.
Worum geht es bei FTO?
Die FTO-Recherche
Die FTO-Recherche stellt die anspruchsvollste und umfassendste Form einer Patentrecherche dar. Gesucht werden dabei alle Patente, welche potenziell durch ein Produkt verletzt werden könnten. Dieser Anspruch impliziert, dass nicht nur das Produkt genau definiert, sondern jedes relevante Merkmal dieses Produkts einzeln und umfassend recherchiert werden muss. Eingeschränkt wird die Recherche geografisch durch den Zielmarkt und zeitlich durch den geplanten Markteintritt.
Die FTO-Analyse
FTO-Analysen bilden zusammen mit weiteren Informationen die Grundlage für strategische Geschäftsentscheide in Bezug auf die Entwicklung oder Lancierung eines Produkts. Eine FTO-Analyse besteht aus zwei Arbeitsschritten: einer gründlichen, spezifisch auf FTO ausgerichteten Patentrecherche und einer nachfolgenden Analyse der gefundenen Patente auf Verletzungsrisiken. Sie wird meist durch eine Patentanwältin oder einen Patentanwalt ausgeführt. Eine umfassende FTO-Abklärung berücksichtig nicht nur Patente, sondern auch andere Schutzrechte wie Marken, Designs und Urheberechte.
Eine FTO-Analyse im Rahmen einer begleiteten Patentrecherche ist also nicht möglich. Erstens reicht die Zeit nicht aus, die Recherche mit der Gründlichkeit durchzuführen, die für eine FTO-Recherche notwendig ist. Zweitens beinhaltet eine FTO-Analyse auch eine Beurteilung der Rechercheergebnisse durch eine Patentanwältin oder einen Patentanwalt, um die Verletzungsrisiken zu identifizieren und einzuordnen. Diesen zweiten Aspekt kann das IGE unabhängig vom Zeitaufwand nicht anbieten.
Detaillierte Voraussetzungen
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Voraussetzungen für das Angebot des IGE je Förderangebot von Innosuisse:
Förderangebot Innosuisse | Voraussetzungen |
Angebot IGE |
---|---|---|
Innovationscheck | Bewilligtes Gesuch | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
Innovationsmentoring | Bewilligtes Gesuch | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
Innovationsprojekt | Gesuch in Erarbeitung | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
Start-up Coaching | Bewilligtes Gesuch | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
BRIDGE Proof of Concept | Gesuch in Erarbeitung | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
NTN Innovation Booster | Von einem NTN Innovation Booster finanzierte Innovationsidee | Begleitete Patentrecherche Begleitete Patentumfeldanalyse |
Ihre Patentrecherche beantragen

Als Gesuchstellende oder Gesuchstellender für ein Förderangebot von Innosuisse können Sie einmalig eine begleitete Patentrecherche sowie bei Bedarf zusätzlich eine begleitete Patentumfeldanalyse beantragen. Den Antrag stellen Sie mittels Selbstdeklaration direkt auf der Webseite des IGE.
Letzte Änderung 03.03.2022