Neue Gesuche für Innovationsprojekte geben Sie ab sofort im Eingabeportal Innolink ein. Gesuche, die bereits in Vorbereitung sind, können Sie weiterhin in Analytics einreichen. Gesuche für Innovationsschecks und Start-up Coaching werden bis auf Weiteres in Analytics eingereicht.
Ziel des Impulsprogramms Innovationskraft Schweiz ist es, die Innovationsaktivitäten zu stimulieren, die Innovationskraft zu erhalten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz im Hinblick auf die aktuelle Covid-19-Pandemie zu sichern. Im Rahmen dieses Impulsprogramms können die Beiträge der Umsetzungspartner im Vergleich zu den üblichen Innovationsprojekten reduziert werden. Für neue Projekte, die 2021 und 2022 eingereicht werden, können die Gesuchstellenden zwischen Massnahme 1 und Massnahme 2 wählen. Der Bundesrat hat am 11. November 2020 die Lancierung des Impulsprogramms durch Innosuisse beschlossen.
Neue Innovationsprojekte im Rahmen des Impulsprogramms können seit Anfang Januar 2021 online bei Innosuisse eingereicht werden.

Allgemeine Voraussetzungen
Für wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte im Rahmen des Impulsprogramms gelten folgende Voraussetzungen:
- Das Impulsprogramm steht Forschungs- und Umsetzungspartnern offen, welche die Förderkriterien für Innovationsprojekte erfüllen;
- Als Umsetzungspartner hat Ihr Schweizer Unternehmen, Start-up oder eine andere kommerzielle Organisation maximal 500 Vollzeitstellen;
- Sie können in Ihrem Gesuch entweder Massnahme 1 oder Massnahme 2 beantragen;
- Die Massnahmen können Sie für neue Projekte seit Anfang Januar 2021 beantragen. Die Massnahmen gelten nicht rückwirkend für laufende oder 2020 eingereichte Innovationsprojekte.
Massnahme 1: Neue Innovationsprojekte stimulieren
Ziel
Mit dieser Massnahme will Innosuisse die Innovationsaktivitäten stimulieren, indem der Beitrag des Umsetzungspartners von 50% auf 30% reduziert wird. Dadurch werden Forschungs- und Umsetzungspartner ermutigt, Innovationsprojekte zu lancieren. Für den Verzicht auf den Cash-Beitrag muss der Umsetzungspartner nachweisen, dass die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie Auswirkungen auf sein Unternehmen haben (z.B. Umsatz, Gewinn, Cashflow) und dass der Verzicht auf den Cash-Beitrag notwendig ist, um das Projekt zu starten.
Finanzierungskriterien und -bedingungen
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie für übliche Innovationsprojekte mit Ausnahme der folgenden Punkte:
- Gesuchstellende Umsetzungspartner haben maximal 500 Vollzeitstellen;
- Die Eigenleistung des Umsetzungspartners kann auf ein Minimum von 30% des Gesamtbudgets (statt 50%) begrenzt werden;
- Auf den Cash-Beitrag des Umsetzungspartners kann in begründeten Fällen verzichtet werden.
Massnahme 2: Unterstützung von Strukturwandel, disruptiver oder radikaler Innovation
Ziel
Diese Massnahme zielt darauf ab, Innovationsprojekte zu unterstützen, die den Strukturwandel angehen, der durch die Pandemie verursacht oder beschleunigt wurde, oder die das Potenzial für disruptive oder radikale Innovationen haben. Zusätzlich müssen diese Innovationsprojekte spezifisches Know-how erfordern, über das die Forschungs- und Umsetzungspartner nicht verfügen. Innosuisse kann diese Arbeit, die von einem Drittdienstleister erbracht wird, finanzieren. Der Beitrag des Umsetzungspartners kann bis auf ein Minimum von 20 Prozent gesenkt werden. Die Leistungen des Drittdienstleisters werden von Innosuisse entschädigt und durch den Forschungspartner ausbezahlt.
Förderkriterien und -bedingungen
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie für übliche Innovationsprojekte mit Ausnahme der folgenden Punkte:
- Gesuche können Sie für Projekte stellen, die zur Bewältigung des Strukturwandels beitragen, insbesondere durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder die Umsetzung radikaler oder disruptiver Innovationen;
- Gesuchstellende Umsetzungspartner haben maximal 500 Vollzeitstellen;
- Die Teilnahme eines spezialisierten Beratungs- oder Ingenieurdienstleisters am Projekt ist obligatorisch. Seine Beteiligung am Projekt kann maximal 30% des Gesamtbudgets betragen;
- Die Eigenleistung des Umsetzungspartners kann auf mindestens 20% des Gesamtbudgets (statt 50%) begrenzt werden;
- Auf den Cash-Beitrag des Umsetzungspartners kann in begründeten Fällen verzichtet werden.
Gesuch eingeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen (siehe oben)? Dann reichen Sie jetzt Ihr Gesuch mit den Massnahmen 1 oder 2 im Eingabeportal von Innosuisse ein.
Nach der Eingabe startet Innosuisse den Evaluationsprozess.

Ja. Sie müssen sich bei der ersten Anmeldung auf Innolink neu registrieren. Aufgrund der modernen Technologie von Innolink ist Ihr altes Analytics-Konto auf Innolink ungültig.
Der Code wird vom Bundesamt für Informationstechnik und Telekommunikation BIT generiert. Sie können auf «Neuen Bestätigungscode anfordern» klicken. Die Codes kommen manchmal mit einer leichten Zeitverzögerung an. Sie können auch die Anleitung auf CH-LOGIN Help unter «SMS-Empfang betroffen (mTAN kommt nicht an)» befolgen. Sollte dies nicht funktionieren, melden Sie sich bitte beim Helpdesk des BIT unter +41 (0)58 465 88 88 oder per E-Mail an servicedesk@bit.admin.ch.
1. Schritt: Firefox oder Microsoft Edge in der aktuellsten Version benutzen
2. Schritt: Cookies und Browserverlauf löschen (Firefox / Microsoft EDGE)
3. Schritt: Korrekte URL gemäss Rolle benutzen. Link für Gesuchstellende: Forschungsstätten, Unternehmen, Start-ups und weitere Organisationen: https://analytics.innosuisse.ch/pub
Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Störungsmeldung. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Wahrscheinlich verwenden Sie in Ihrem Browser einen sogenannten «Ad-Blocker», um Werbung zu unterdrücken. Dieser Werbeblocker verändert die Cookies, die Innosuisse für Ihr Login ins System dringend benötigt. Deshalb sehen Sie die Fehlermeldung. Bitte schalten Sie Ihren Ad-Blocker für die Domains «*.innosuisse.ch» und «*.admin.ch» aus bzw. lassen Sie Cookies für diese Domains zu.
Auf der Startseite des Eingabeportals Analytics unter «My Applications» den Code unter «Enter Code» eingeben. Mit dem Autorisierungscode können Projekten neue Projektmitarbeitende hinzugefügt werden.
Unter «Collaborators» kann der «Admin» (Punkt 1 im Bild) prüfen, ob der Code noch gültig ist (Punkt 2 im Bild). Falls der Code ungültig ist, kann der Admin einen neuen Code mittels Klick auf das Brief-Symbol («Re-send invitation») auslösen.
Über das eIAM-System («electronic identity and access management») der Bundesverwaltung beantragen Sie den Zugriff auf das Eingabeportal Innosuisse Analytics. EIAM verwaltet, worauf ein Benutzer oder eine Benutzerin zugreifen kann. Dieser Schritt ist nur bei der ersten Anmeldung nötig.
Sie können Ihr Gesuch in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch eingeben.
Der Benutzer oder die Benutzerin, der oder die den Screen lockt, muss zuerst wieder zur Übersicht zurück und sich dann ausloggen. Wenn das Browserfenster direkt geschlossen wird, blockiert das System die Bearbeitung. Sollte dies einmal unbeabsichtigt passieren, dann wieder einloggen, das Gesuch öffnen und korrekt über «Overview» > «Logout» verlassen. (Für Start-up Coaching gilt das nur im Status «NEW», bevor das Gesuch eingereicht wird.)
Das Format ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Bilder über den Button «Insert image» eingefügt werden. Empfehlung max. Grösse: 1024x768 px und 1 MB.
Ja, die Zeichenbegrenzung ist jeweils im Eingabefeld unten rechts aufgeführt. Die Leerschläge gelten als Zeichen.
In eIAM («electronic identity and access management») können Benutzerinnen und Benutzer ihren Account bearbeiten. Im Eingabeportal Innosuisse Analytics können Änderungen unter «My Profile» vorgenommen werden.
Die entsprechenden Anleitungen für Änderungen an Ihrem CH-Login finden Sie auf der Hilfe-Seite von CH-Login.
Sie können Ihre Postadresse direkt in Analytics unter «My profile» ändern. Die Änderungen werden im Gesuch automatisch übernommen, sofern es sich im Status «New» befindet. Bei Adressänderungen für laufende Projekte / Voucher melden Sie sich bitte an das entsprechende Team, welches Ihr Projekt betreut:
Innovationsscheck oder Innovationsprojekt: innoprojects@innosuisse.ch
Start-up Coaching: startup@innosuisse.ch
Im Reiter «Collaborators» müssen Sie immer folgende Reihenfolge einhalten:
1. «Organization» hinzufügen mittels Add-Knopf;
2. «Collaborators» hinzufügen mittels Add-Knopf;
3. Die eingeladene Person erhält ein E-Mail mit der Aufforderung, sich bei Analytics einzuloggen (für die erstmalige Registrierung befolgen Sie bitte folgende Videoanleitung und geben Sie den Einladungscode unter «My applications» > «Enter code» ein;
4. Unter «Organisation representatives» können Sie, sobald die Einladung angenommen wurde, die Rolle zuteilen. Für «Project manager», «Main research partner» und «Main implementation partner» können Sie direkt ins Feld klicken und die Person mittels Drop-Down auswählen;
5. Weitere Umsetzungs- und Forschungspartner können mit dem Add-Knopf hinzugefügt und die Rolle zugewiesen werden.
Bitte prüfen Sie zuerst unter «Collaborators» > «Last session», ob die Mitarbeitenden die Einladung angenommen und sich auf Analytics eingeloggt haben. Erst dann ist es möglich, den Mitarbeitenden eine Rolle zuzuteilen.
Fälschlicherweise bezieht sich die Fehlermeldung immer auf die «Planning page», auch wenn Sie diese vollständig ausgefüllt haben. Der Fehler liegt aber im «Financial plan». Das passiert meistens bei Projekten ohne Umsetzungspartner. Sie müssen trotzdem alle Pflichtfragen beantworten:
- Please indicate reasons if cash contribution of implementation partner should be lower than 10%
- Please indicate reasons if Innosuisse contributions should be higher than contribution of implementation partner
Es genügt bei Innovationsprojekten ohne Umsetzungspartner, wenn Sie ein Leerzeichen im Text setzen.
1. Möglichkeit: Das Problem liegt an den Bildern:
Bilder wurden mittels «Copy + Paste» ins Gesuch eingefügt und sind in einer sehr hohen Qualität oder Auflösung. Dies führt dazu, dass kein PDF erzeugt werden kann.
Lösung:
- Bilder verkleinern auf die maximal empfohlene Grösse (1024x768 px und 1 MB);
- Bilder korrekt über den Insert-Button des Texteditors einfügen;
- Für eine Analyse durch die Entwickler senden Sie bitte ein E-Mail an innoprojects@innosuisse.ch, damit ein Ticket eröffnet werden kann.
2. Möglichkeit: Das Problem liegt an einem Sonderzeichen:
Texte wurden mittels «Copy + Paste» eingefügt, es versteckt sich eventuell ein Sonderzeichen in der Formatierung, das die Applikation in HTML umwandelt. Ein weiterer Hinweis für ein Sonderzeichen im Gesuch ist, wenn beim Download des Gesuchs eine nicht zu öffnende Datei mit 0 Byte angezeigt wird.
Lösung:
- Wenn Texte kopiert werden, zuerst alle Formatierungen löschen (z.B. im Editor) und dann erst im Gesuch einfügen;
- Für eine Analyse durch die Entwickler senden Sie bitte ein E-Mail an innoprojects@innosuisse.ch, damit ein Ticket eröffnet werden kann.
Dieser Button ist nur für Benutzerinnen und Benutzer mit der Funktion «Project Manager» oder bei Start-up Coaching «Contact Person» verfügbar.
Die Rolle / Funktion ist im Gesuch unter «Collaborators» > «Organisation representatives» zu finden:
Ja. Gesuchstellende, die ihr Gesuch überarbeiten möchten, können es manuell kopieren und über das Eingabeportal Innolink erneut einreichen.
Förderbudget
Innosuisse stehen für die Innovationsprojekte im Rahmen des Impulsprogramms gesamthaft 226 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung. Innosuisse veröffentlicht halbjährlich das verbleibende Förderbudget auf dieser Seite.
Verfügbares Förderbudget per 31. Dezember 2021: 143,6 Millionen Schweizer Franken.
Factsheet, Fragen & Antworten und Webinar
Detaillierte Informationen finden Sie im Factsheet (PDF, 358 kB, 11.01.2021). Im Dokument zu Fragen und Antworten (PDF, 494 kB, 15.01.2021) wurden ausserdem die wichtigsten Fragen rund um das neue Impulsprogramm beantwortet.
Am 16. Dezember 2020 fand ein Webinar zum Impulsprogramm statt. Schauen Sie sich das Video im Replay an (Passwort: Inno4Suisse) und werfen Sie einen Blick auf die Präsentation (PDF, 1 MB, 13.01.2021).
Ihr Innovationsprojekt: Ablauf Schritt für Schritt

Weitere Förderangebote
Projektdatenbank
Informationsdatenbank ARAMIS
Im Informationssystem ARAMIS finden Sie alle Innovationsprojekte, die von Innosuisse sowie anderen staatlichen Organisationen gefördert werden.
Letzte Änderung 29.03.2022
Kontakt
Projekt- und Programmförderung
Teams
Energy & Environment
Nicolas Martin
Suzana Kolly
+41 58 465 33 72
E-Mail
Engineering
Matthias Furler
Davi Chung
Christoph Bigler
+41 58 462 81 47
E-Mail
ICT
Dannie Jost
Nicole Gasser
+41 58 467 17 55
E-Mail
Life Sciences
Stéphanie Lecaudé
Thomas Martignier
Ramona Schürch
+41 58 464 19 85
E-Mail
Social Sciences & Business Management
Sandra Villiger
Joséphine Irion
+41 58 462 86 51
E-Mail