«Nach meiner Doktorarbeit in Physik zog es mich nach Zürich. Doch die Arbeit als Risikomanagerin bei einer Grossbank langweilte mich schnell. Auf die Idee, eine eigene Firma zu gründen, kam ich aber eher durch Zufall.»
«Wichtig ist, dass man für sich herausfindet, was für eine Rolle man in der Firma übernehmen will. Man kann nicht alles gleichzeitig sein, aber es hilft, alles auszuprobieren.»
«Man ist als Gründerin nie allein; es hilft, sich ein Umfeld mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern zu suchen, die in einer ähnlichen Situation sind. Ebenso wichtig ist, auf Erfahrung von anderen zurückzugreifen.»
Mit Agnès Petit, Catarina Dahlin und Sophia Borowka sprechen drei Schweizer Gründerinnen über Vorbilder und Vorurteile gegenüber Frauen und geben Tipps zur Gründung eines Start-ups.
Frauen, die ihr eigenes Unternehmen führen, sind selten. Auch Innosuisse hat dieses Phänomen beobachtet. Dominique Gruhl-Bégin legt ihre Ansichten zum Thema dar.
Wie unterstützt man Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? Paola Ghillani weiss Rat. Diese Erfahrung gibt sie heute im Rahmen ihrer Coaching-Aktivität für Start-ups bei Innosuisse weiter.