Ein entscheidender Schritt für die Expansion mehrerer Schweizer Unternehmen. Bis Ende Februar haben 14 Start-ups den Scale-up Award von Innosuisse erhalten. Sie können nun die zweite Phase des Scale-up-Coaching-Programms in Anspruch nehmen, um ihr Wachstum mit Unterstützung spezialisierter Innosuisse-Coaches weiter zu beschleunigen.

Das Scale-up Coaching für Jungunternehmen mit sehr hohem Wachstumspotenzial soll ihnen in erster Linie helfen, ihrer Wachstumsstrategie durch Überarbeitung und wirksamere Umsetzung einen Schub zu verleihen. Nach einer ersten intensiven Phase von rund drei Monaten stellen die am Programm teilnehmenden Start-ups ihre Ziele und ihr Konzept für das kommerzielle Wachstum einem Gremium aus Experten und Vertretern des Innosuisse-Innovationsrates vor. Von den 19 Unternehmen, die an Phase 1 des Programms teilgenommen haben, wurden 14 Start-ups positiv bewertet (siehe unten) und erhielten den Scale-up Award. Sie konnten ihr bisheriges Wachstum erfolgreich darlegen und eine ehrgeizige, aber realisierbare Wachstumsstrategie für die Zukunft präsentieren.
Start-ups auf Wachstumskurs
Die für die zweite Phase des Scale-up-Coachings ausgewählten Unternehmen haben das Ziel, ihr Wachstum in der Schweiz zu beschleunigen und in neuen Märkten im Ausland Fuss zu fassen. Sie werden von verschiedenen Coaches unterstützt, die ihnen bei diesen Schritten zur Seite stehen. Dazu gehören auch die Unterstützung in Bereichen wie organisatorisches Wachstum und Skalierung, regulatorische Angelegenheiten oder Fundraising, Investor Relations und mehr. Zudem können die Teams während des 24-monatigen Programms die Internationalisierungsangebote von Innosuisse nutzen.
Im Jahr 2022 erhielten 14 Unternehmen den Scale-up Award (in alphabetischer Reihenfolge):
- ANYbotics AG (Robotik): Ein ETH-Spin-off, das kommerzielle Laufroboter für autonome industrielle Inspektionen baut.
- Cellestia Biotech AG (Pharmazeutika): Ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative, "first-in-class" Krebsmedikamente entwickelt.
- GRZ Technologies SA (erneuerbare Energien): Herstellung von wasserstoffbasierten Power-to-Power-Systemen und thermochemischen Wasserstoffkompressoren zur potenziellen Speicherung grosser Mengen an erneuerbar erzeugter Energie.
- hemotune AG (Medtech): Entwicklung eines revolutionären medizinischen Geräts für die Blutreinigung mittels magnetischer Kügelchen zur Behandlung schwerkranker Patienten.
- Insolight SA (Cleantech): Bietet eine innovative agri-photovoltaische Lösung für eine sichere und effiziente Energieerzeugung bei gleichzeitigem Schutz und dynamischer Lichtanpassung für die Pflanzen.
- LEDCity AG (Cleantech): Ein schnell wachsendes Cleantech-Unternehmen, das eine moderne LED-Technologie, Sensoren und künstliche Intelligenz kombiniert, um den Stromverbrauch um 90 % zu senken.
- Librio AG (Konsumgüter): Als eine Kombination aus Verlag, Technologie und Ökologie bietet Librio personalisierte, hochwertige Kinderbücher an und nimmt dabei seine soziale Verantwortung wahr.
- Pexapark AG (erneuerbare Energien): Bereitstellung von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf von erneuerbaren Energien nach der Subventionierungsphase und für das Risikomanagement.
- Scailyte AG (Biotech): Ein Spin-off der ETH Zürich, das modernste analytische Pipelines entwickelt, um Daten durch Einzelzellanalyse in klinische Anwendungen zu überführen.
- Swiss Motion Technologies SA (Medtech): Die auf den 3D-Druck von Silikon für die Orthopädie und Prothetik spezialisierte MotionTech bietet die ersten massgefertigten Auskleidungen aus 3D-gedrucktem Silikon an, die anhand eines 3D-Scans des Stumpfes des Patienten hergestellt werden.
- Typewise AG (künstliche Intelligenz): Entwicklung einer auf Datenschutz ausgerichteten KI-Textvorhersagetechnologie, die die Produktivität dank einer Desktop-/Enterprise-Lösung sowie einer einzigartigen Tastatur-App für Mobilgeräte verdreifacht.
- Vatorex AG (Agritech): Entwicklung eines ökologisch positiven Systems für Imker für die wirksame Bekämpfung der Varroamilbe (Bienenparasit) und einen besseren Einblick in die Bienenstöcke.
- Wildbiene + Partner AG (Agritech): Einführung von Mauerbienen als neue industrielle Bestäuber und Unterstützung von Privatpersonen und Züchtern bei der Wiedereinführung natürlicher Bestäuber in Gärten und Obstplantagen, wodurch die Artenvielfalt erhöht wird.
- ZuriMED Technologies AG (Medtech): Ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung bahnbrechender Technologien mit hohem Potenzial für die Weichteilchirurgie, vor allem in der Sportmedizin, spezialisiert hat und einen klaren klinischen Bedarf und klare Chancen sieht.

Letzte Änderung 08.03.2022